• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
17. bis 28. November 2025

  • ThüringenProgramm
  • Sachsen-AnhaltProgramm
  • Infos
    • Über das Projekt
    • Anmeldung
    • Eintrittspreise
    • Themenschwerpunkt 2025
    • Grußworte
    • FAQs
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen TH
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen ST
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Augen auf Kinotag 2026
  • Kontakt
Home | Augen auf Kinotag für Schulen 2026 in Erfurt

Augen auf Kinotag für Schulen 2026 in Erfurt

Jetzt anmelden: Schulkino zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. und 28. Januar 2026

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus findet der Augen auf Kinotag in Berlin, Dresden, Erfurt, Frankfurt/Main, Rostock und Stuttgart statt. Am 27. und 28. Januar 2026  wird für Schulklassen am Vormittag im CineStar in Erfurt ein Kinoprogramm mit bewegenden Filmen und anschließenden Gesprächen mit Filmgästen angeboten. Lehrkräfte können sich mit begleitenden Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien vorbereiten.
Ein besonderes Kinoevent am Abend des 27. Januars eröffnet offiziell den Kinotag mit einem Premierenfilm und anschließendem Podiumsgespräch mit prominenten Gästen aus Film, Kultur und Gesellschaft.

Das Programm des Augen auf Kinotags im Cinestar Erfurt

Eintrittspreis pro Schüler:in: 4,50 Euro
Zwei Begleitpersonen pro Klassenstufe erhalten freien Eintritt (diese Begrenzung entfällt für Förderschulen)

Dienstag, 27.01.2026; 9:30 Uhr, mit Filmgespräch
Zu Gast: Ronald Hirte, Mitarbeiter der Bildungsabteilung Gedenkstätte Buchenwald

DIE FOTOGRAFIN

Drama, Biografie / USA, AUS, SIN, UK, IRL, NOR 2024 / 116 Min.
ab 10. Klasse / empf. ab 15 Jahren / FSK: 12
Anmeldung hier


Dienstag, 27.01.2026; 10:30 Uhr, mit Filmgespräch
Zu Gast: Drehbuchautorin Antonia Rothe-Liermann
Moderation: Suntje Brumme, Erinnerungsort Topf & Söhne Erfurt

DAS GEHEIME STOCKWERK

Kinderkrimi / D 2025 / 95 Min
5. – 8. Klasse / empf. ab 8 Jahren / FSK: 6
Anmeldung hier


Mittwoch, 28.01.2026; 9:30 Uhr, Filmgespräch mit Gästen
IN LIEBE, EURE HILDE
Drama, Biografie / D 2024 / 125 Min.
ab 9. Klasse / empf. ab 14 Jahren / FSK: 12
Anmeldung hier


Mittwoch, 28.01.2026; 10:30 Uhr, mit Filmgespräch
Zu Gast: Regisseurin Julia von Heinz
Moderation: Suntje Brumme, Erinnerungsort Topf & Söhne Erfurt

TREASURE – FAMILIE IST EIN FREMDES LAND

Tragikomödie, Literaturverfilmung / D, FRA 2024 / 110 Min.
ab 10 Klasse / empf. ab 15 Jahren / FSK: 12
Anmeldung hier


Der Augen auf- Kinotag bietet eine besondere Form des historischen Lernens und Erinnerns. Schulklassen können im Kino ausgewählte Filme erleben und diskutieren, die die Geschichte des Nationalsozialismus berührend, zeitgemäß und altersgerecht erzählen. Geschulte Referent:innen eröffnen die anschließenden Gespräche der Schulklassen mit unseren tollen Gästen.

Für Lehrkräfte werden begleitende Unterrichtsmaterialien zu allen Filmen, ein praxisnaher Leitfaden zur Einführung sowie die Online Fortbildung „Film in der Vermittlung zu Nationalsozialismus und Holocaust“ am 26. November angeboten.

Bundesweites Bildungsangebot: https://www.visionkino.de/projekte/kinotag-zum-27-januar/
Augen auf-Kinotag: https://www.augenauf-kinotag.de/

Ansprechpersonen Schulkino                                  

Roman Woopen                                                                                              
Vision Kino gGmbH                                                                                                               
roman.woopen@visionkino.de                                                             
 +49 (0)30 235 99 38 72                                                                                                                                           

Peter Schütz
SchulKinoWochen Thüringen/Sachsen-Anhalt
schuetz@schulkinowochen.de
+49 (0) 361 66386 20

Dr. Sonja Begalke
Stiftung EVZ | Fachreferentin
begalke@stiftung-evz.de
+49 (0)30 25 92 97-62[RW1] 


Online-Fortbildung in Vorbereitung des Augen auf Kinotags

Film im Unterricht: Film in der Vermittlung zu Nationalsozialismus und Holocaust

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe II, Fachbezug: Deutsch, Englisch, Geschichte, Religion, Ethik, Kunst, Politische  Bildung, Medienbildung, Demokratiebildung
Datum: Mittwoch, 26.11.2025; 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Online (Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung)

Referentin: Rifka Ajnwojner, abgeordnete Lehrerin für Bildung und Vermittlung des jüdischen Museums Frankfurt/M.

Anmeldung Thüringen
Fortbildungsnummer: 264108301 (Thillm Bad Berka)
Anmeldung: über Thüringer Schulportal >>

Anmeldung Sachsen-Anhalt
Fortbildungsnummer: 25L3004430 (LISA Halle)
Anmeldung über elTis Online >>

Fortbildungsinhalte
Praxisorientierte Fragen und Empfehlungen für den Unterricht sowie die Vorbereitung für die Teilnahme am Augen-auf-Kinotag stehen im Fokus der Fortbildung: Welche Filme eignen sich für Ihre Lerngruppe? Wie binden Sie einen Film zum Thema Nationalsozialismus, Holocaust und der Nachgeschichte in ihren Unterricht ein? Welche herausfordernden Situationen könnten auftreten und wie können Sie damit umgehen? Exemplarisch werden wir uns bestehende Unterrichtsmaterialien ansehen und in Methoden einarbeiten.  

Im ersten Teil gibt die Fortbildung einen fachlichen Input zur Vermittlung des Nationalsozialismus, des Holocaust, dessen Nachwirkungen und Erinnerung im Unterricht für 9.-13. Klasse. Methodisch wird der Einsatz von Film (Dokumentar- und  Spielfilmen) als Vermittlungsmedium zum Thema vertieft,  mit Chancen, Risiken und Empfehlungen für die Filmauswahl und  die pädagogische Einbettung eines Films in den Unterricht.  Darauf aufbauend setzen sich die Teilnehmer*innen mit bestehenden Unterrichtsmaterialien zu den Filmen TREASURE – FAMILIE IST EIN FREMDES LAND (Deutschland, Frankreich 2024) und A REAL PAIN (USA 2024) auseinander und entwickeln eigene Unterrichtsideen. Praxisorientierte Fragen zum Einsatz von Filmen in diversen Klassenzimmern werden besprochen.

Die Fortbildung findet vorab im Rahmen des Augen-auf- Kinotags anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Der Augen-auf-Kinotag wird konzeptioniert und realisiert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft und der Agentur Jetzt & Morgen. Filmpädagogisch begleitet wird der Kinotag von VISION KINO, Netzwerk für Film und Medienkompetenz, in Kooperation mit den SchulKinoWochen.

Weitere Informationen zum Kinotag: https://www.visionkino.de/projekte/kinotag-zum-27-januar/

Der Augen auf-Kinotag wurde konzeptioniert und wird realisiert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und der Agentur Jetzt & Morgen. Filmpädagogisch begleitet wird der Kinotag von VISION KINO, Netzwerk für Film und Medienkompetenz, in Kooperation mit den SchulKinoWochen.

Seitenspalte

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB