• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

20. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
14. bis 25. November 2022

  • ThüringenKinos/Programm
  • Begleitangebote
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrerfortbildungen 2021
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • FilmKritikWettbewerb
    • Verlosung freie Fahrt und freier Eintritt für 3 Klassen
  • Sachsen-AnhaltKinos/Programm
  • Begleitangebote
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrerfortbildungen
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • FilmKritikWettbewerb
    • Mediathek LISA
  • Projekt
    • Über das Projekt
    • FAQs
  • Kontakt

Kooperationsveranstaltung mit dem LISA Halle und der Bundeszentrale für politische Bildung.

Home | Begleitangebote Sachsen-Anhalt | Lehrerfortbildungen

Lehrerfortbildungen

Fortbildung 1

Eine Frage des guten Geschmacks? Zur Bildung von Filmurteilen

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem LISA Halle und der Bundeszentrale für politische Bildung.

Fortbildungsnummer (elTIS): 21L300101

Referent:  Christian Exner, Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum, Remscheid
Termin:     Dienstag, 12.10.2021, von 9.00 – 17.00 Uhr
Ort:             Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt, Riebeckplatz 9, 06110 Halle
Anmeldung über den Bildungsserver>>

„Jeder Film ist es wert, gesehen zu werden.“, erklärt der Regisseur Jafar Panahi in TAXI TEHERAN. Eine Haltung, der viele mit Blick auf gleichförmige Blockbuster und B-Movies widersprechen würden, vor allem, wenn es um Filmbildung im schulischen Kontext geht. Doch was sind sehenswerte Filme, wenn Film als Kunstform, als primär ästhetisches Erlebnis, in den Mittelpunkt gerückt wird?

Die Fortbildung geht der Frage nach, wie Kinder und Jugendliche in ihrer Geschmacks- und Urteilsbildung unterstützt werden können. Dafür werden Kriterien, die zur Bewertung von Filmen herangezogen werden können, untersucht und kritisch hinterfragt. Aus der Betrachtung individueller Kontexte der Filmrezeption wie der Sozialisation oder persönlichen Bedürfnissen entsteht ein komplexeres Verständnis von geäußerten Filmurteilen. Praktische Übungen anhand von Filmbeispielen fordern die Urteilsfähigkeit der Teilnehmenden und regen zum Perspektivwechsel an.

Dabei sucht die Fortbildung auch nach Antworten auf die Fragen, wie sich über Geschmack produktiv streiten lässt, was man von schlechten Filmen lernen kann und wie sich dies im Unterricht umsetzen lässt.

 

Fortbildung 2

Urheberrecht am Beispiel Film: Rechtssichere Arbeit mit Film im Unterricht

Online-Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung.

Fortbildungsnummer (elTIS): 21L300102

Referentin: Lisa Haußmann (Filmvermittlerin, SchulKinoWoche Berlin)
Termin: Donnerstag, 14.10.2021, von 15:00 – 17:30 Uhr
Ort: Online
Anmeldung über den Bildungsserver>>

Was ist erlaubt, wenn wir mit Filmen in der Schule arbeiten? Welche konkreten Möglichkeiten und Handlungsspielräume bieten sich dabei für Unterricht und Lehre? Die Fortbildung vermittelt urheberrechtliche Grundlagen zur Filmarbeit in der Schule und lässt einen Transfer auf andere Bereiche der Medienbildung zu. Praxisnahe Fallbeispiele geben Antworten auf Fragen rund um die Wiedergabe von und die Arbeit mit Filmen in der Schule.

Mit Unterrichtsmaterialien, Hin​tergrundtexten und Filmausschnitten werden darüber hinaus Anregungen für die fächerübergreifende Auseinandersetzung mit Film und Urheberrecht gegeben.

 

Haupt-Sidebar

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB