Fortbildung 1
EXPLAINITY –
Erklärvideos im Unterricht erstellen und nutzen
Eine Fortbildung in drei Teilen in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Landesinstitut für Lehrplanentwicklung und Medien und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Veranstaltungsnr: 224109101
Referent:
Stefan Röske, Fachlehrer/Ausbilder für Medienberufe, Oberstufenzentrum Teltow
Ort/Termine:
1. Teil, 15.09.21, 16:00 – 17:30 Uhr (Online)
2. Teil, 22.09.21, 16:00 – 17:30 Uhr (Online)
3. Teil, 29.09.21, 9:00 – 17:00 Uhr (Präsenzveranstaltung in Erfurt, genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
Anmeldung:
direkt über das Thüringer Schulportal —>
Inhalte:
Das Erklärvideo eignet sich in besonderer Weise für den Unterrichtseinsatz. Es kann in allen Fächern und Lernfeldern eingesetzt werden, ermöglicht einen fachlichen Austausch in Projektarbeit, eignet sich in besonderem Maße, filmische Gestaltungsmittel zu analysieren und zu reflektieren und bietet nicht zuletzt die Möglichkeit, filmlmpraktisch und handlungsorientiert mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.
Die Herstellung eines eigenen Erklärvideos ist ein ganzheitlicher Prozess, der mit wenigen Vorkenntnissen und vergleichsweise geringem technischen Aufwand in kurzer Zeit realisiert werden kann.
Die ersten beiden Online-Veranstaltungen Teil 1 & 2 zielen darauf ab, den teilnehmenden Lehrkräften den Prozess der Erklärvideo-Erstellung als Unterrichtseinheit näher zu bringen. Filmische Gestaltungsmittel und Gesetzmäßigkeiten fließen dabei genauso in die Betrachtung ein wie dramaturgische Voraussetzungen und technische Grundlagen, wobei die Vorstellung technischer Geräte zur Filmerstellung auf die schulischen Voraussetzungen und Bedingungen angepasst werden (Filmkoffer).
Teil 3 am 30.09.2021 findet schließlich in Präsenz statt.
Vermittelt werden neben grundlegenden filmischen Gestaltungsmitteln geeignete Formen des Erklärvideo- Formats (Explainity, Tutorial, Vlogging), wobei unterschiedliche Techniken (Legetrick, Stop Motion, Schnitt, softwarebasierter Explainity-Generator) praktisch ausprobiert werden. Die filmästhetische Beschaffenheit, die dramaturgische Stringenz und der fachliche Nutzen eines Erklärvideos, die didaktische Aufbereitung sowie die Bewertung einer solchen praktischen Arbeit werden diskutiert.
Technik und Materialien:
Verwendete Technik und Materialien der Präsenzveranstaltung werden durch den Dozenten bereitgestellt. Es empfiehlt sich zusätzlich, das eigene Handy/Tablet und/oder den eigenen Laptop zur Veranstaltung mitzubringen, um einzelne Apps und Funktionen auf dem eigenen Gerät auszuprobieren.
Workshop-Ablauf:
Online-Fortbildung 1 (15.09.21, 16:00-17:30 Uhr)
- Filmische Gestaltungsmittel (40 Min.)
- Dramaturgische Grundlagen (20 Min.)
- Das Format Erklärvideo (30 Min.)
Online-Fortbildung 2 (22.09.21, 16:00-17:30 Uhr)
- Einfache technische Umsetzung (Tools/Apps/Equipment) (50 Min.)
- Das Storyboard als Strukturierungshilfe (20 Min.)
- Explainity – Einsatz im Unterricht (20 Min.)
Präsenzveranstaltung (29.09.21, 9:00-17:00 Uhr)
- Zusammenfassung Online-Kurs-Inhalte (1h)
- Vorstellung Technik / Einweisung (0,5h)
- Storyboard-Anpassung und Auswahl (0,5h)
- Praktische Umsetzung des Explainity-Films (4h)
- Auswertung der praktischen Arbeitsergebnisse (1h)
- Diskussion: Einsatzgebiete und Nutzen von Explainitys im Unterricht (45 Min.)
- Evaluation (15 Min.)
Bitte beachten Sie aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit der COVID19 Pandemie insbesondere bei Teil 3 die Veranstaltungshinweise zum Infektionsschutz!
Fortbildung 2
Urheberrecht am Beispiel Film: Rechtssichere Arbeit mit Film im Unterricht
Online-Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Landesinstitut für Lehrplanentwicklung und Medien und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Was ist erlaubt, wenn wir mit Filmen in der Schule arbeiten? Welche konkreten Möglichkeiten und Handlungsspielräume bieten sich dabei für Unterricht und Lehre? Die Fortbildung vermittelt urheberrechtliche Grundlagen zur Filmarbeit in der Schule und lässt einen Transfer auf andere Bereiche der Medienbildung zu. Praxisnahe Fallbeispiele geben Antworten auf Fragen rund um die Wiedergabe von und die Arbeit mit Filmen in der Schule.
Mit Unterrichtsmaterialien, Hintergrundtexten und Filmausschnitten werden darüber hinaus Anregungen für die fächerübergreifende Auseinandersetzung mit Film und Urheberrecht gegeben.
Referentin: Lisa Haußmann (Filmvermittlerin, SchulKinoWoche Berlin)
Termine:
VA-Nr.: 224101904
Datum / Zeit: Do., 07.10.2021, von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Anmeldung >>
VA-Nr.: 224101905
Datum / Zeit: Di., 12.10.2021, von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Anmeldung >>