• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

21. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
13. bis 24. November 2023

  • ThüringenProgramme
  • Begleitangebote
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
  • Sachsen-AnhaltProgramme
  • Begleitangebote
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Mediathek LISA
  • Über uns
    • Über das Projekt
    • Schwerpunkt 2023
    • FAQs
    • Kontakt
  • Film Macht Mut

Anmeldung

Direkt über das Thüringer Schulportal:
www.schulportal-thueringen.de
Home | Begleitangebote Thüringen | Lehrkräftefortbildungen

Lehrkräftefortbildungen

Ein Anime-Blockbuster im Unterricht: Mamoru Hosodas „Belle“

Datum: Donnerstag, 21.September 2023
Zeit: 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Medienlabor des Mit Medien e.V., Brühler Str. 52, 99084 Erfurt
Referent: Stefan Stiletto (Autor und Filmvermittler)

Veranstaltungs-Nr.:  244107001
Weitere Informationen und Anmeldung: Thüringer Schulportal >>>

2021 wurde dem japanischen Zeichentrickfilm „Belle‟ von Mamoru Hosoda die für einen Animationsfilm seltene Ehre zuteil, am offiziellen Wettbewerb des Filmfestivals in Cannes teilzunehmen.
Die bildgewaltige Erzählung über eine schüchterne Jugendliche, die durch ihren Avatar in einer virtuellen Parallelwelt neue Zuversicht findet, ist eine virtuos animierte Wundertüte, die unaufdringlich an brisante Themen des Lebensalltags Jugendlicher anknüpft. Sie erzählt ganz nebenbei von Trauerarbeit oder erster Liebe und vermischt formal und erzählerisch unterschiedlichste Einflüsse. Der Titel „Belle“ etwa spielt auf das französische Märchen „Die Schöne und das Biest‟ an. Viele gute Anlässe für eine aufregende filmpädagogische Entdeckungsreise!

Vor der kompletten Sichtung des Films werden wir uns zunächst allgemein mit dem japanischen Animationsstil beschäftigen: Wir betrachten die Gestaltung der Figuren, nehmen den Bildaufbau unter die Lupe, analysieren Codes und für Animes typische Themen.

Wir stellen Bezüge zum gesamten Werk von Mamoru Hosoda her und werfen einen Blick auf die Filme von Makoto Shinkai („Your Name“, „Suzume“) sowie Hayao Miyazaki („Chihiros Reise ins Zauberland“), die derzeit als die wichtigsten Anime-Regisseure gelten.

Die Fortbildung wird Ihnen grundlegende Einblicke in die Anime-Kultur vermitteln, um auch anhand anderer Filme mit Animes im Unterricht filmpädagogisch arbeiten zu können.

Lernziele in der Übersicht

  • Sie erwerben Grundkenntnisse der Filmanalyse und schulen sich in der Wahrnehmung von Filmen
  • Sie lernen inhaltliche und ästhetische Merkmale einer regional spezifischen Animationstradition kennen und vertiefen Ihre Kenntnisse durch praktische Übungen

Ablauf (geplant)

09:00-09:15 Begrüßung
09:15-10:25 Vortrag „Animes: Eine Einführung‟
10:25-12:30 Filmsichtung „Belle“
12:30-13:15 Mittagspause
13:15-15:15 Analyse ausgewählter Themen des Films in Kleingruppen und Ergebnispräsentation; Verknüpfung mit zentralen Themen aus dem Werk von Mamoru Hosoda; Erarbeitung von Unterrichtsbezügen
15:15-15:30 Kaffeepause
15:30-16:30 Vorstellung und exemplarische Analyse weiterer Animes
16:30-17:00 Abschlussdiskussion

 

Filmpädagogische Methoden – Eine Einführung

Eine Online-Fortbildung für Lehrkräfte

Datum: Donnerstag, 19.Oktober 2023
Zeit: 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Online, den Zugang erhalten Sie nach Anmeldung über das Schulportal Thüringen
Referent: Stefan Stiletto (Autor und Filmvermittler)

Weitere Informationen und Anmeldung: Schulportal Thüringen >>

Wie kann ich meine Klasse auf den Kinobesuch vorbereiten, auch wenn ich den Film noch nicht gesehen habe? Welche Vorbereitungen sind notwendig, um die Wahrnehmung im Kino zu schärfen? Mit welchen Methoden kann ich die Eindrücke des Kinobesuchs – in thematischer und filmästhetischer Hinsicht – strukturieren und Hilfestellungen zum Erschließen des Films geben? Wo erhalte ich weiteres Material?

Die Online-Fortbildung gibt Tipps für die Arbeit mit Filmen Unterricht. Dabei ist besonders wichtig, dass diese nicht nur als Gesprächsanlass eingesetzt werden. Stattdessen steht die genaue Beobachtung und Beschreibung der Filmgestaltung und Filmwirkung im Mittelpunkt.

Die Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen aller Schularten und Jahrgangsstufen und stellt exemplarische Methoden vor, die die grundsätzliche Sensibilisierung der Wahrnehmung (auch ohne Fachtermini) zum Ziel haben. Vorkenntnisse der Filmanalyse sind nicht erforderlich. Erwartet wird nur Interesse an filmischen Ausdrucksformen und dem gemeinsamen Gespräch darüber – und die Bereitschaft, mit freigeschalteter Kamera an der Fortbildung teilzunehmen.

 

Haupt-Sidebar

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB