• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
17. bis 28. November 2025

  • ThüringenProgramm
  • Sachsen-AnhaltProgramm
  • Infos
    • Über das Projekt
    • Anmeldung
    • Eintrittspreise
    • Themenschwerpunkt 2025
    • Grußwort Bildungsminister Sachsen-Anhalt
    • FAQs
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen TH
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen ST
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Kontakt
Home | Grußwort Bildungsminister Sachsen-Anhalt

Grußwort Bildungsminister Sachsen-Anhalt

Grußwort des Bildungsministers des Landes Sachsen-Anhalt zur SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt 2025

„Straßen? Wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen.“ – Dieses berühmte Zitat aus dem Film „Zurück in die Zukunft“, der in diesem Jahr schon 40 Jahre alt wird, verspricht eine Reise ins Unbekannte. Es passt perfekt zur diesjährigen SchulKinoWoche, die ganz im Zeichen eben dieses Filmtitels steht.

„Zurück in die Zukunft“ – das ist mehr als nur der Titel eines Filmklassikers. Für jede Generation steckt darin die Frage: Wie sehen wir unsere Vergangenheit, wie stellen wir uns die Zukunft vor – und wie beeinflussen beide unser Handeln heute? Sie ist voller Hoffnungen, Ideen und Fragen: Welche Technologien werden unseren Alltag prägen? Wie wollen wir als Gesellschaft zusammenleben? Und welche Verantwortung tragen wir für kommende Generationen? Filme helfen uns, solche Fragen nicht nur theoretisch zu bedenken, sondern bildstark zu erleben.

Die diesjährige SchulKinoWoche führt uns wieder hinaus aus dem Klassenzimmer, hinein in neue Welten – und zeigt, dass Lernen weit über den Schulhof hinausgeht. Kino ist nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag. Es ist ein außerschulischer Lernort, der Inhalte anders vermittelt und einen anderen Zugang zum Lernen bietet: emotional, visuell, in Geschichten verpackt, die uns berühren und im Gedächtnis bleiben. Filme wecken Neugier, eröffnen Querverbindungen zwischen Fächern und regen dazu an, Wissen selbst zu hinterfragen und weiterzudenken. Gerade weil sie nicht dem klassischen Unterrichtsschema folgen, erreichen sie Schülerinnen und Schüler oft auf einer anderen, tieferen Ebene. Was einst „Zukunftsmusik“ im Bildungssystem war, ist heute gelebte Praxis: Schülerinnen und Schüler können im Kinosaal Geschichte und Gesellschaft, Wissenschaft und Fantasie erleben – gebündelt in Geschichten, die Herz und Verstand erreichen.

Die diesjährige Filmauswahl lädt zu einer filmischen Zeitreise „Zurück in die Zukunft“ ein: Wir blicken in utopische und dystopische Welten, sehen mutige Heldinnen und Helden, erleben technische Visionen und gesellschaftliche Herausforderungen. Jeder Film ist ein Gedankenexperiment, das uns ermutigt, eigene Zukunftsbilder zu entwickeln – und kritisch zu hinterfragen.

Ich danke allen, die diese besondere Bildungswoche ermöglichen – den Veranstalterinnen und Veranstaltern, den Lehrkräften, die ihre Klassen begleiten, und nicht zuletzt den Schülerinnen und Schülern, die sich neugierig auf diese Reise begeben.

Möge die SchulKinoWoche 2025 für uns alle ein Sprungbrett sein – nicht mit der Zeitmaschine, aber mit offenen Augen, klarem Verstand und einer guten Portion Vorstellungskraft – in eine Zukunft, die wir gemeinsam gestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

Seitenspalte

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB