Wir haben zwei Lehrkräftefortbildungen für Sie im Programm. Eine findet online, die andere während des Kinder Medien Festivals Goldener Spatz in Erfurt statt.
ARBEIT MIT FILMANFÄNGEN
Einführung in die Filmbildungsplattform RHIZOM FILMGESCHICHTE
gemeinsam mit dem Thillm Bad Berka und dem LISA Halle
Mittwoch, den 4. Juni 2025
15:30 – 18:00 Uhr
Online
Referent: Florian Höhr (Filmvermittler, u.a. Filmmuseum Frankfurt/M.)
Thillm-Fortbildungsnr: 264105701
RHIZOM FILMGESCHICHTE, ein kostenloses digitales Vermittlungsprojekt des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, nutzt den Filmanfang als besondere filmische Form, um Filmgeschichte zu entdecken und in Form von Themenpfaden gezielt Hintergrundwissen zu filmischen Stilmitteln zu vermitteln. Anhand von Filmanfängen aus über 100 Werken der deutschen Filmgeschichte können Nutzerinnen und Nutzer eine Vielzahl verschiedener Stile, Genres oder Epochen kennenlernen und miteinander in Bezug setzen.
Die Fortbildung soll zunächst einen einführenden Überblick in das Konzept und die Funktionsweise von RHIZOM FILMGESCHICHTE geben und schließlich methodische Ansätze für den Einsatz im Unterricht vorstellen.

DIE WELT VERSTEHEN – DOKUMENTARFILM IM SCHULISCHEN LERNEN
Arbeiten mit der Filmplattform NEXTUS im Unterricht
Eine Fortbildung gemeinsam mit dem Kinder Medien Festival Goldener Spatz und dem Thillm Bad Berka
Donnerstag, den 5. Juni 2025
15:00 – 18:00 Uhr
Haus Dacheröden Erfurt
Referentin: Mona Klöckner (Leiterin des Projekts Nextus)
Thillm-Fortbildungsnr: 254105701
Anmeldung über THÜRINGER SCHULPORTAL hier >>
Sie sind Lehrkraft an einer Schule und möchten Ihren Unterricht medial innovativ gestalten? Dann können Sie ab sofort das vielfältige Angebot von NEXTUS kostenfrei nutzen. Die Lehrkräftefortbildung in Erfurt gibt Ihnen einen Einblick in das Programm und die Funktionsweise der Plattform und vermittelt Kenntnisse im Umgang damit. Außerdem erhalten Sie eine grundlegende Einführung in das Thema Dokumentarfilm, seine Filmsprache, Dramaturgie und seinen Aufbau – insbesondere in Abgrenzung zu Reportagen, Dokumentationen oder True-Crime-Formaten.
