• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
17. bis 28. November 2025

  • ThüringenProgramm
  • Sachsen-AnhaltProgramm
  • Infos
    • Über das Projekt
    • Anmeldung
    • Eintrittspreise
    • Themenschwerpunkt 2025
    • FAQs
  • Begleitangebote
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen TH
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Begleitangebote
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen ST
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Kontakt
Home | Archives for Allgemein

Allgemein

Filmgespräche zu „Der Helsinki Effekt“ in Stendal und Halle

27. Mai 2025 by Peter Schütz

Donnerstag, 12. Juni 2025; 10:00 Uhr
Cinemotion Stendal

Eintrittspreis: 4,50 Euro pro Schüler:in (2 Begleitpersonen pro Klasse erhalten freien Eintritt, bei Förderschulen entfällt diese Begrenzung)

Freitag, 13. Juni 2025; 10:00 Uhr
Luchs Kino Halle

Eintrittspreis: 4,50 Euro pro Schüler:in (2 Begleitpersonen pro Klasse erhalten freien Eintritt, bei Förderschulen entfällt diese Begrenzung)

jeweils mit anschließendem Filmgespräch mit Regisseur Arthur Franck
Moderation: Felix Bielefeld, Filmvermittler SchulKinoWoche

ANMELDUNG unter schuetz@schulkinowochen.de

DER HELSINKI EFFEKT

Die älteren unter uns werden sich noch an die Abkürzung KSZE, oder heute OSZE, erinnern. Zwei Jahre, von 1973 bis 1975, dauerte die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Sie diente während des Kalten Krieges als Forum für die politische Annäherung und Vertrauensbildung zwischen den beiden Blöcken. An der Konferenz nahmen neben der USA, Kanada und der Sowjetunion, 35 vorwiegend europäische Staaten teil. In der Schlussakte wurden die Grundregeln der Beziehungen zwischen den Teilnehmerstaaten festgelegt, so die friedliche und gewaltlose Regelung von Streitfällen, die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, die territoriale Integrität aller Teilnehmerstaaten, die Nichteinmischung in innere Angelegenheiten der anderen Staaten und die Unverletzlichkeit bestehender Grenzen. Darüber hinaus enthielt das Papier Vereinbarungen zur Zusammenarbeit in Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Umwelt sowie über vertrauensbildende Maßnahmen im militärischen Bereich.

Die Verhandlungen wahren langwierig und zäh. Lange Zeit galt die Konferenz als eine endlose diplomatische Schlacht ohne Bedeutung – im Rückblick veränderte sie die Welt, legte den Grundstein für das Ende des Eisernen Vorhangs und leitete den Zerfall der Sowjetunion und den Fall der Berliner Mauer ein.

Der international von der Kritik groß gefeierte Dokumentarfilm von Arthur Franck wirft einen faszinierenden Blick auf die historischen KSZE-Verhandlungen in Helsinki 1975. Er ist ausschließlich aus Archivmaterialien gestaltet und wird erzählt von Schauspieler BJARNE MÄDEL. Mit einem fast schon satirischen Arrangement KI-generierter Vertonungen ehemaliger Geheimdokumente erweckt er die politischen Akteure jener Zeit ebenso skurril wie authentisch zum Leben.

Infos zum Film und Trailer –>

Kategorie: Allgemein

Fortbildungen für Lehrkräfte während des Kinder Medien Festivals Goldener Spatz

12. Mai 2025 by Peter Schütz

Wir haben zwei Lehrkräftefortbildungen für Sie im Programm. Eine findet online, die andere während des Kinder Medien Festivals Goldener Spatz in Erfurt statt.

ARBEIT MIT FILMANFÄNGEN
Einführung in die Filmbildungsplattform RHIZOM FILMGESCHICHTE
gemeinsam mit dem Thillm Bad Berka und dem LISA Halle

Mittwoch, den 4. Juni 2025
15:30 – 18:00 Uhr
Online
Referent: Florian Höhr (Filmvermittler, u.a. Filmmuseum Frankfurt/M.)
Thillm-Fortbildungsnr: 264105701

Anmeldung über das THÜRINGER SCHULPORTAL hier >>

RHIZOM FILMGESCHICHTE, ein kostenloses digitales Vermittlungsprojekt des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, nutzt den Filmanfang als besondere filmische Form, um Filmgeschichte zu entdecken und in Form von Themenpfaden gezielt Hintergrundwissen zu filmischen Stilmitteln zu vermitteln. Anhand von Filmanfängen aus über 100 Werken der deutschen Filmgeschichte können Nutzerinnen und Nutzer eine Vielzahl verschiedener Stile, Genres oder Epochen kennenlernen und miteinander in Bezug setzen.

Die Fortbildung soll zunächst einen einführenden Überblick in das Konzept und die Funktionsweise von RHIZOM FILMGESCHICHTE geben und schließlich methodische Ansätze für den Einsatz im Unterricht vorstellen.

DIE WELT VERSTEHEN – DOKUMENTARFILM IM SCHULISCHEN LERNEN
Arbeiten mit der Filmplattform NEXTUS im Unterricht
Eine Fortbildung gemeinsam mit dem Kinder Medien Festival Goldener Spatz  und dem Thillm Bad Berka

Donnerstag, den 5. Juni 2025
15:00 – 18:00 Uhr
Haus Dacheröden Erfurt
Referentin: Mona Klöckner (Leiterin des Projekts Nextus)
Thillm-Fortbildungsnr: 254105701

Anmeldung über THÜRINGER SCHULPORTAL hier >>

Sie sind Lehrkraft an einer Schule und möchten Ihren Unterricht medial innovativ gestalten? Dann können Sie ab sofort das vielfältige Angebot von NEXTUS kostenfrei nutzen. Die Lehrkräftefortbildung in Erfurt gibt Ihnen einen Einblick in das Programm und die Funktionsweise der Plattform und vermittelt Kenntnisse im Umgang damit.  Außerdem erhalten Sie eine grundlegende Einführung in das Thema Dokumentarfilm, seine Filmsprache, Dramaturgie und seinen Aufbau – insbesondere in Abgrenzung zu Reportagen, Dokumentationen oder True-Crime-Formaten. 

Kategorie: Allgemein

Klappe auf! Kinder- und Jugendfilmprojekte stellten sich vor

17. April 2025 by Peter Schütz

Gemeinsam mit dem Deutschen Kinder Medien Festival Goldener Spatz bot die SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt drei Filmprojekten die Möglichkeit, direkt mit ihrem Zielpublikum, Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.

In drei szenischen Lesungen wurden Teile von Drehbüchern, sowie die Filmprojekte von den Autor:innen vorgestellt.

Wir danken vielmals der Theater AG des Ratsgymnasiums Erfurt und ihrem Theaterpädagogen Vincent Kresse und ehemaligen Spieler:innen der Schotte Erfurt für die Erarbeitung des Texte sowie unseren zahlreichen Jurykinder und unseren Gastgebern dem KinoKlub am Hirschlachufer Erfurt


Kategorie: Allgemein

Fortbildungen für Lehrkräfte in Thüringen und Sachsen-Anhalt rund um das Thema Film

17. April 2025 by Peter Schütz

Im Mai und Juni finden einige Fortbildungen für Lehrkräfte rund um das Thema Filmbildung statt. Gemeinsam mit dem LISA Halle und dem ThILLM laden wir Sie herzlich dazu ein, sich anzumelden. Nähere Informationen sowie Fortbildungsnummern finden Sie unter den jeweiligen Links.

SACHSEN-ANHALT
21.05.25, 9:30 – 16:30 Uhr
Präsenz-Fortbildung
„Bildung für nachhaltige Entwicklung – 17 Ziele mit Dokumentarfilmen im Unterricht vermitteln“
Ort: LISA Halle
Referentin: Luc-Carolin Ziemann
Anmeldung unter elTIS –>

THÜRINGEN und SACHSEN-ANHALT
04.06.25, 15:30 – 18:00 Uhr
Online-Fortbildung
„Arbeit mit Filmanfängen“
Referent: Florian Höhr
gemeinsam mit dem THILLM und dem LISA Halle
Anmeldung für Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt über elTIS –>
Anmeldung für Lehrkräfte aus Thüringen über das Thüringer Schulportal –>

THÜRINGEN
05.06.25, 15:00 – 18:00 Uhr
Präsenz-Fortbildung
„Dokumentarfilm im schulischen Lernen: Arbeiten mit der Filmplattform NEXTUS im Unterricht“
Referentin: Mona Klöckner (Leiterin Nextus Deutschland)
Ort: Haus Dacheröden Erfurt
gemeinsam mit dem Kinder Medien Festival Goldener Spatz
Anmeldung über das Thüringer Schulportal –>

Kategorie: Allgemein

Film-Workshop mit Regisseurin Chiara Fleischacker

17. April 2025 by Peter Schütz

Ein gemeinsames Projekt mit FILM MACHT SCHULE.

Was macht einen Film zu einem Film? Diese Leitfrage stellten sich 15 Schülerinnen und Schüler der Regelschule Ichtershausen in einem Workshop mit der Erfurter Filmemacherin Chiara Fleischacker. Wie kann man über Details, die wir zum Teil gar nicht bewusst wahrnehmen, etwas über die Charaktere erfahren?

In einem dreitägigen Workshop beschäftigten sich alle Beteiligten mit der Entstehung eines Film von A bis Z. Wie kommt man von der Idee zum fertigen Film und wie kann man etwas großes im kleinen Erzählen – über Bilder?
Dabei wurden zunächst Szenen aus Chiara Fleischackers Spielfilm VENA hinsichtlich Konflikten, Dramaturgie, Kontrasten und Charakteren analysiert. Mit dem Wissen konziperten die Schüler:nnen eigene Filme, mit eigenen Figuren, Konflikten, Farb- und Bildkonzepten. Daraus sind drei wirklich beeindruckende Kurzfilme entstanden.

Falls Sie sich vorstellen können, Ähnliches in Ihrer Schule durchzuführen – ob in Thüringen oder Sachsen-Anhalt – kontaktieren Sie uns gerne.

Fotos: Romy Geide

Kategorie: Allgemein

„Der Prank – April,April!“ auf Tour in Sachsen-Anhalt und Thüringen

11. März 2025 by Peter Schütz

Ein aus dem Ruder laufender Aprilscherz des chinesischen Gastschülers Xi Zhōu (12) katapultiert Lucas (12) und seine Familie aus dem Alltag. Ein vertauschter Pizzakarton voller Geld ruft nicht nur eine Truppe Gangsterrapper um die berühmte Miss Nelly auf den Plan, sondern auch die echte Mafia und ein tollpatschiges Polizistenduo. Das irrwitzige Abenteuer zieht die beiden ungleichen Jungs in einen Strudel sich überschlagender, immer gefährlicherer Ereignisse. Gemeinsam mit seinem Schwarm Charly (Charlotte) und Xi versucht Lucas, das Chaos zu entwirren. Schnell wird klar: Um die Geister, die sie riefen, wieder loszuwerden, brauchen sie einen letzten, genialen PRANK.

Hier gehts zum Trailer:

Wir präsentieren den Film in einer kleinen Tour durch Thüringen und Sachsen-Anhalt:

31.03.25; 10:00 Uhr Kommunales Kino im monami Weimar (mit anschl. Filmgespräch ca. 40 Min)
01.04.25; 9:00 Uhr KinoKlub im Hirschlachufer Erfurt (mit anschließendem Filmgespräch ca. 40 Min)
02.04.25; 10:00 Uhr Kino im Schillerhof Jena (mit anschließendem Filmgespräch ca. 40 Min)
03.04.25; 9:30 Uhr Luchs Kino am Zoo Halle (mit anschließendem Filmgespräch ca. 40 Min)
04.04.25, 9:00 Uhr Kulturzentrum Moritzhof Magdeburg (mit anschl. Filmgespräch ca. 40 Min)

Eintritt in Weimar und Magdeburg 4,00 Euro, sonst 4,50 Euro
(2 Begleitpersonen pro Klasse erhalten freien Eintritt, diese Beschränkung entfällt für Förderschulen)

Anmeldung ab sofort unter schuetz@schulkinowochen.de

DER PRANK
Kinderkrimi, Komödie / Deutschland / 2025 / Regie: Benjamin Heisenberg
ab 5. Klasse / empfohlen ab 10 Jahren / FSK: 6

Fächer: Deutsch, Kunst, Medien, Musik, Ethik/Religion
Themen: Mafia, Kriminalität, Teamwork, Heldentum, Musik, Freundschaft, Solidarität, Abenteuer, Stereotype

Kategorie: Allgemein

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 11
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB