• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

21. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
13. bis 24. November 2023

  • ThüringenProgramme
  • Begleitangebote
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrerfortbildungen
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
  • Sachsen-AnhaltProgramme
  • Begleitangebote
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrerfortbildungen
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Mediathek LISA
  • Über uns
    • Über das Projekt
    • FAQs
    • Kontakt
  • Film Macht Mut
Home | Archives for Peter Schütz

Peter Schütz

Aktuelle Fortbildungen zum Thema „Mit Filmen Rassismus sehen lernen“

1. März 2023 by Peter Schütz

Im Rahmen unseres Projekts FILM MACHT MUT bieten wir in Halle und Erfurt Fortbildungen für Lehrkräfte der 1. – 6. Klassen an. Sie können sich dafür ab sofort anmelden.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Vom Stummfilm zu Jim Knopf – Mit Filmen Rassismus sehen lernen

Was hat „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ mit Schwarzen Komparsen in Stummfilmen der frühen Filmgeschichte zu tun? In der Fortbildung lernen wir Zusammenhänge kennen sowie Daten und Fakten zu Migrationsgesellschaft und Rassismus.
Was bedeutet Migration und Einwanderung in meiner Region für meinen Unterricht? Wie erkenne ich Rassismus im Kinderfilm? Und wie kann ich vor diesem Hintergrund rassismuskritisch mit Filmen im Unterricht arbeiten?
Rassistische Narrative begleiten uns schon sehr lange, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Deswegen ist es umso wichtiger, den eigenen Blick zu schärfen. In diesem Seminar lernen wir expliziten, impliziten, strukturellen und institutionellen Rassismus zu erkennen und sich wiederholende Stereotype und Vorurteile zu identifizieren.

 

Fortbildung in Halle
Datum: 22. und 23. Mai 2023
Zeit: 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: LISA Halle, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)
Referentin: Aida Ben Achour, Expertin für verbale, interkulturelle und politische Kommunikation, Berlin

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt

Fortbildung in Erfurt
Datum: 24. Mai 2023
Zeit: 9:30 – 16:30 Uhr
Ort: IBA Erfurt, University of Cooperative Education, Anger 81, 99084 Erfurt
Referentin: Aida Ben Achour, Expertin für verbale, interkulturelle und politische Kommunikation, Berlin

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf dem Schulportal Thüringen

 

FlyerFilmMachtMut

Kategorie: Allgemein

Fortbildung zum Sonderprogramm „Aufwachsen in der Ukraine – Aktuelle filmische Perspektiven“

26. September 2022 by Peter Schütz

Fortbildung zum Sonderprogramm der SchulKinoWochen “Aufwachsen in der Ukraine – Aktuelle filmische Perspektiven“
Eine gemeinsame Veranstaltung von VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung.

Termin: Mittwoch, 5. Oktober, 14:00 – 18:00 Uhr
Ort: Online
Referentin: Sarah Hoffmann, Filmvermittlerin

Anmeldung: schuetz@schulkinowochen.de
(Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung zugeschickt.)


Kurzbeschreibung

Die Fortbildung verfolgt das Ziel, die drei Filme des Sonderprogramms, „The Earth Is Blue as an Orange“, „Stop-Zemlia“ und „This Rain Will Never Stop“ innerhalb des ukrainischen Kinos seit 2014 zu kontextualisieren und mögliche Anknüpfungspunkte für die Filmvermittlung in Schulvorführungen und Unterricht vorzustellen. Die Filme stehen für verschiedene thematische und ästhetische Zugänge und verdeutlichen damit die Vielfalt des zeitgenössischen ukrainischen Kinos. Gleichzeitig bieten sie jeweils interessante Zugänge, die sowohl Einblicke in die aktuelle Situation der ukrainischen Gesellschaft bieten als auch universal verständliche Coming-Of-Age-Themen berühren.


Anmeldung zu Kinoveranstaltungen

Wenn sie mit Ihrern Schüler:innen Filme des Sonderprogramms buchen möchten, klicken Sie auf das entsprechende Filmplakat. Sie laufen während der SchulKinoWoche in

WEIMAR

 

und

HALLE

Kategorie: Allgemein

„Der Pfad“ zum Auftakt der SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt

21. September 2022 by Peter Schütz

Er war der Siegerfilm des diesjährigen Kinder Medien Festivals Goldener Spatz. Nun eröffnet „Der Pfad“ die SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt am 11. November im Luchs Kino am Zoo Halle. Regisseur Tobias Wiemann stellt dort seinen Film persönlich vor und beantwortet  Fragen der Schüler:innen im Kino. Sehr geschickt gelingt ist es ihm, die Themen Flucht und Verlust der Familie in eine spannende Geschichte, die aus Kindersicht erzählt wird, einzubetten.

Sie können sich hier für die Eröffnungsveranstaltung anmelden –>

Luchs Kino am Zoo Halle
Freitag, 11. November 2022, 10:00 Uhr

DER PFAD

Drama, Kinder- und Jugendfilm / Deutschland, Spanien / 2021 / 100 Min. / Regie: Tobias Wiemann
ab 5. Klasse / empf. ab 10 Jahren / FSK: 6 / FBW-Prädikat: besonders wertvoll

Rolf und sein in Deutschland politisch Verfolgter Vater Ludwig sind auf der Flucht: im von Nazi Deutschland besetzten Frankreich versuchen sie 1940 über die französisch-spanische Grenze in Richtung Portugal zu entkommen. Dort wollen sie ein Schiff nach New York erreichen, wo bereits Rolfs Mutter auf die beiden wartet. Den Weg in die Freiheit kennt Núria, die Tochter tot geglaubter spanischer Freiheitskämpfer. Sie führt Vater und Sohn über einen Schmugglerpfad durch die Pyrenäen. Als Rolfs geliebter Hund Adi auf dem von den deutschen Besatzern kontrollierten Weg ihre Anwesenheit verrät, stellt sich Ludwig den Soldaten, um die Kinder zu retten. Núria führt den verzweifelten Rolf weiter bis zur
spanischen Grenze. Doch für Rolf steht fest: ohne Ludwig kann er nicht fliehen. Mit aller Macht klammert er sich an Núria und die Hoffnung, den Vater wiederzufinden.

Themen: Flucht, NS-Diktatur, Zweiter Weltkrieg, Verfolgung politisch Andersdenkender im Nationalsozialismus, Transitraum, Freundschaft, Solidarität

Fächer: Deutsch, Geschichte, Ethik, Religion, Kunst, fächerübergreifend: Demokratieerziehung

Kategorie: Allgemein

Die SchulKinoWoche Thüringen eröffnet mit „Girl Gang“

7. September 2022 by Peter Schütz

Der Eröffnungsfilm der diesjährigen SchulKinoWoche Thüringen steht fest: Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Girl Gang“, der den Alltag der erfolgreichen Influencerin leoobalys beleuchtet. Im Anschluss möchten wir ins Gespräch kommen mit unseren Filmgästen.

Zu Gast: Leonie Balys, Alexander Kullik (Protagonisten) und Susanne Regina Meures (Regisseurin)

Sie können sich hier anmelden –>

GIRL GANG
Dokumentarfilm, Schweiz, Deutschland 2022, 98 Minuten, Regie Susanne Regina Meures
8.-12. Klasse, empfohlen ab 13 Jahren, FSK: 6

„Es ist ganz einfach, so zu sein wie ich. Kommt und folgt mir.“ Unzählige Mädchen möchten sein wie sie: Leonie ist ein globaler Star mit mehr als 1,5 Millionen Followern auf Instagram. Dabei ist sie erst 15 Jahre alt. Als Teen-Influencerin schauen ihr täglich weltweit Menschen zu. Sie wirbt für große Unternehmen, hat Auftritte auf Conventions und Messen und wird dafür gut bezahlt. Ihre Fans nutzen jede Chance, sie live zu erleben, wie Melanie, die eine Fanseite für Leonie betreibt. Gemanagt wird Leonie von ihren Eltern, die früh das Potenzial ihrer Tochter erkennen. Doch der Erfolg hat einen hohen Preis und Termindruck und Familienleben prallen zunehmend aufeinander. Außerdem haben sich die Hater schon in Stellung gebracht und treue Fans wie Melanie fühlen sich nicht genug wahrgenommen von Leonie.

Thema: Influencer:innen, Soziale Medien, Identität, Erwachsenwerden, Schönheitsideale, Popularität, Selbstzweifel
Unterrichtsfächer: Deutsch, Lebenskunde/ Ethik, Religion, Kunst, Medienkunde

Kategorie: Allgemein

Unsere Lehrerfortbildungen in Sachsen-Anhalt sind online.

2. August 2022 by Peter Schütz

Wir freuen uns, Ihnen wieder ein vielseitiges Fortbildungsangebot machen zu können. Gemeinsam mit dem LISA Halle laden wir Sie zu insgesamt drei Fortbildungen im Rahmen der SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt ein, für die Sie sich ab sofort anmelden können. Sie finden zweimal in Präsenz und einmal online statt.

Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier –>

Kategorie: Allgemein

Unser Projekt „Film Macht Mut“ sucht Referent:innen

26. Juli 2022 by Peter Schütz

Das Projekt Film macht Mut – Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung sucht ab sofort Referent:innen für empowernde Workshops für erste bis sechste Klassen. Dort sollen filmästhetische und filmpraktische Ansätze mit demokratiefördernder Bildungsarbeit verbunden werden.

Wer möchte mit uns diese Workshops umsetzen? Im Vorfeld wird es für interessierte Referent:innen eine insgesamt viertägige Fortbildung geben.

Hier gehts zur Ausschreibung –>

Kontakt:
Lisa Rossmanith (Projektleiterin): 0163/1399008

E-Mail Thüringen: thueringen@filmmachtmut.de
E-Mail Sachsen-Anhalt: sachsen-anhalt@filmmachtmut.de
E-Mail länderübergreifend: thueringen-sachsen-anhalt@filmmachtmut.de

www.filmmachtmut.de

Kategorie: Allgemein

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB