• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
17. bis 28. November 2025

  • ThüringenProgramm
  • Sachsen-AnhaltProgramm
  • Infos
    • Über das Projekt
    • Anmeldung
    • Eintrittspreise
    • Themenschwerpunkt 2025
    • Grußwort Bildungsminister Sachsen-Anhalt
    • FAQs
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen TH
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen ST
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Kontakt
Home | Archives for Events

Damals in der DDR – Wie Filme Klischees prägen und wie man diese im Unterricht (mit anderen Filmen) hinterfragen kann

12. August 2025 by

Veranstaltungs-Nr: 25L3004003
Anmeldung über elTIS-Online: https://eltis-online.de/seminare/68251

Inhalt:
Nach dem Fall der Mauer wurde das öffentliche Bild vom Leben in der DDR und der Nachwendezeit von zahlreichen Spielfilmen und Serien geprägt, die bis heute wirkmächtig sind. Die komplexe und widersprüchliche Lebenswirklichkeit wird dabei häufig verengt dargestellt oder auf bestimmte Themen und Genres reduziert. Dazu zählt etwa die Fokussierung auf die Staatssicherheit („Das Leben der Anderen“), dramatische Fluchtgeschichten („Ballon“), Familiendramen (wie die TV-Serie „Weißensee) oder Komödien („Sonnenallee“ oder „Good Bye, Lenin!“). Viele der genannten Filme werden gern in der Schule eingesetzt, um Schülerinnen und Schülern von heute möglichst anschaulich zu vermitteln, „wie das Leben in der DDR wirklich war“. Der Einsatz der Filme setzt jedoch eine kritische Reflexion der darin vermittelten Bilder vom Alltag in der DDR und vom Aufwachsen „im Osten“ voraus. Die Fortbildung bietet hierfür eine Grundlage und ermöglicht – auf Basis von Filmausschnitten und Fallbeispielen – die gemeinsame Entwicklung von Methoden, um Klischees zu hinterfragen und mit anderen filmischen Quellen (u. a. aus der DDR) abzugleichen.

Die Fortbildung beinhaltet neben dem Fokus auf Stereotype über „den Osten“ auch eine Reflexion über filmische Klischees über „den Westen“ und einen praktischen Infoblock zum generellen Einsatz von Film im Unterricht.

Kategorie: Fortbildungen, Sachsen-Anhalt

Kinoabend für Lehrkräfte

5. August 2025 by

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

die SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt 2025 wirft ihre Schatten voraus, und wir möchten uns mit Ihnen ein wenig darauf einstimmen mit einem ganz speziellen Filmabend.

Wir zeigen mit „Der Lehrer, der uns das Meer versprach“ ein Highlight des diesjährigen Kinojahres und möchten Sie herzlich dazu einladen, am 21. August ab 16:00 Uhr mit uns in Naumburg diesen Film zu schauen und anschließend, wenn Sie mögen, Gedanken dazu auszutauschen und über einen eventuellen Einsatz im Kino zu sprechen.

Der Eintritt ist für alle Lehrkräfte nach vorheriger Anmeldung kostenlos.

Bitte melden Sie sich an unter schuetz@schulkinowochen.de. Die Reservierung gilt bis 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung.

Wir freuen uns auf Sie im Kino!

Ihr Team der SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Kategorie: Fortbildungen, Sachsen-Anhalt

Kinoabend für Lehrkräfte

5. August 2025 by

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

die SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt 2025 wirft ihre Schatten voraus, und wir möchten uns mit Ihnen ein wenig darauf einstimmen mit einem ganz speziellen Filmabend.

Wir zeigen mit „Der Lehrer, der uns das Meer versprach“ ein Highlight des diesjährigen Kinojahres und möchten Sie herzlich dazu einladen, am 20. August ab 17:00 Uhr mit uns in Weimar diesen Film zu schauen und anschließend, wenn Sie mögen, Gedanken dazu auszutauschen und über einen eventuellen Einsatz im Kino zu sprechen.

Der Eintritt ist für alle Lehrkräfte nach vorheriger Anmeldung kostenlos.

Bitte melden Sie sich an unter schuetz@schulkinowochen.de. Die Reservierung gilt bis 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung.

Wir freuen uns auf Sie im Kino!

Ihr Team der SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Kategorie: Fortbildungen, Thüringen

Eröffnung SKW 2025

29. Juli 2025 by

Karli ist genervt. Erst verpflanzen ihn seine Eltern irgendwo in die Alpen, weil sie hier ein altes Hotel gekauft haben. Und jetzt ist statt Ferienprogramm Tapeten abkratzen und Malern angesagt. Missmutig drückt er auf den Knöpfen des alten Fahrstuhls herum. Plötzlich öffnet sich die Tür und Karli traut seinen Augen kaum: Er ist im gleichen Hotel, aber im Jahr 1938! Hier lernt er das jüdische Mädchen Hannah und den Schuhputzer Georg kennen. Bald schon müssen die drei Freunde einen verzwickten Kriminalfall lösen. Denn im Hotel stimmt irgendwas nicht: Georg wird eines Diebstahls beschuldigt, den er gar nicht begangen hat. Haben die beiden streng gescheitelten Söhne eines hochrangigen Nazi-Gastes oder der Barpianist Bruno irgendetwas damit zu tun? Oder etwa Hannahs Vater? Und weil sich Karli so lange mit Verbrecherjagd beschäftigt, werden zu allem Unglück noch seine Eltern im Heute skeptisch und löchern ihn mit Fragen. So nach und nach dämmert Karli, welches Unheil seinen Freunden in der Vergangenheit droht. Kann er denn gar nichts tun, um den Lauf der Geschichte aufzuhalten? 

Kategorie: ab 2. Klasse, Sachsen-Anhalt, Sonderveranstaltungen

Damals in der DDR – Wie Filme Klischees prägen und wie man diese im Unterricht (mit anderen Filmen) hinterfragen kann

9. Juli 2025 by

Veranstaltungs-Nr: 264105501
Anmeldung über das Thüringer Schulportal
https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=1032289_

Inhalt:
Nach dem Fall der Mauer wurde das öffentliche Bild vom Leben in der DDR und der Nachwendezeit von zahlreichen Spielfilmen und Serien geprägt, die bis heute wirkmächtig sind. Die komplexe und widersprüchliche Lebenswirklichkeit wird dabei häufig verengt dargestellt oder auf bestimmte Themen und Genres reduziert. Dazu zählt etwa die Fokussierung auf die Staatssicherheit („Das Leben der Anderen“), dramatische Fluchtgeschichten („Ballon“), Familiendramen (wie die TV-Serie „Weißensee) oder Komödien („Sonnenallee“ oder „Good Bye, Lenin!“). Viele der genannten Filme werden gern in der Schule eingesetzt, um Schülerinnen und Schülern von heute möglichst anschaulich zu vermitteln, „wie das Leben in der DDR wirklich war“. Der Einsatz der Filme setzt jedoch eine kritische Reflexion der darin vermittelten Bilder vom Alltag in der DDR und vom Aufwachsen „im Osten“ voraus. Die Fortbildung bietet hierfür eine Grundlage und ermöglicht – auf Basis von Filmausschnitten und Fallbeispielen – die gemeinsame Entwicklung von Methoden, um Klischees zu hinterfragen und mit anderen filmischen Quellen (u. a. aus der DDR) abzugleichen.

Die Fortbildung beinhaltet neben dem Fokus auf Stereotype über „den Osten“ auch eine Reflexion über filmische Klischees über „den Westen“ und einen praktischen Infoblock zum generellen Einsatz von Film im Unterricht.

Kategorie: Fortbildungen, Thüringen

Filmschnitt als kreatives Gestaltungsmittel

9. Juli 2025 by

Veranstaltungs-Nr: 25L3004004
Anmeldung über elTIS-Online: https://eltis-online.de/seminare/68267

Filmschnitt, auch Montage genannt, ist weit mehr als nur ein technischer Vorgang – er ist ein kreatives und erzählerisches Mittel, das die Wahrnehmung von Bildern beeinflusst und neue Bedeutungen erzeugen kann. Besonders deutlich wird dies in der Found-Footage-Montage, bei der wie in einer Collage bestehendes Filmmaterial neu zusammengesetzt und in einen anderen Kontext gestellt wird. Dadurch entstehen überraschende Verknüpfungen, die bekannte Bilder in einem neuen Licht erscheinen lassen.
Die Fortbildung vermittelt zunächst die Grundlagen der Montage anhand prägnanter Beispiele aus der Filmgeschichte, um zu verstehen, wie Schnittentscheidungen die Wirkung von Filmen beeinflussen. Im Anschluss setzen die Teilnehmenden das Gelernte praktisch um: Mithilfe bereitgestellter, rechtefreier Filmclips entwickeln sie eigene experimentelle Kurzfilme, indem sie das Material neu anordnen, in einen veränderten erzählerischen Zusammenhang bringen und so eigene Geschichten entstehen lassen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die kreative Filmarbeit in ihren Unterricht integrieren oder selbst erste Erfahrungen mit Montage sammeln möchten. Vorkenntnisse im Filmschnitt sind nicht erforderlich.

Kategorie: Fortbildungen, Sachsen-Anhalt

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB