• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
17. bis 28. November 2025

  • ThüringenProgramm
  • Sachsen-AnhaltProgramm
  • Infos
    • Über das Projekt
    • Anmeldung
    • Eintrittspreise
    • Themenschwerpunkt 2025
    • Grußworte
    • FAQs
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen TH
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen ST
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Kontakt
Home | Events | Filmgespräch mit Gästen

Filmgespräch mit Gästen

Ein Tag ohne Frauen

25.11.2025 | 11:00 Uhr | Magdeburg

Ort: Kulturzentrum Moritzhof, Moritzplatz 1

(per Zoom) Hrafnhildur Gunnarsdóttir (Regie), angefragt

Moderation: Peter Schütz, Projektleiter SchulKinoWoche Thüringen / Sachsen-Anhalt, Katrin Birnschein, SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt

Im jährlich veröffentlichten Gleichstellungsindex des Weltwirtschaftsforums belegt Island regelmäßig den ersten Platz. Einen symbolträchtigen Schritt hin zu dieser hohen Geschlechterparität ermöglichte ein bemerkenswerter Frauenstreik am 24. Oktober 1975. Dem Film zufolge beteiligten sich daran 90 Prozent der Isländerinnen, um die oft unsichtbare und marginalisierte Bedeutung ihrer Arbeit aufzuzeigen: Sie blieben für einen Tag ihren Arbeitsstätten fern und überließen die Kinder- und Heimbetreuung den Männern. Das damals dominierende Bild der Frau als Hausfrau, die in etwaigen Arbeitsverhältnissen eine nachrangige Rolle spielt, erhielt so sichtbare Risse. Initiiert wurde der Streik von der feministischen Bewegung der „Roten Socken“, die zuvor bereits mit Aktionen wie der Präsentation einer Kuh bei einem Schönheitswettbewerb aufgefallen war und zunächst auch unter Frauen Gegenwind hervorrief.
Zum fünfzigsten Jubiläum des Frauenstreiks resümiert der Dokumentarfilm den denkwürdigen Protest und lässt dabei viele Zeitzeug:innen zu Wort kommen. Die US-Regisseurin Pamela Hogan und ihre Co-Autorin Hrafnhildur Gunnarsdóttir, deren Mutter am Streik teilnahm, liefern dabei eher eine anekdotische und von Interviews getragene Rückschau als eine tiefere Analyse der gesellschaftlichen Umstände. Untermalt sind die positiven und oft humorvollen Berichte von auflockernden Animationssequenzen und Impressionen der isländischen Landschaft. Als weitere Materialien zur Nachzeichnung der Aktion dienen Fotografien und Zeitungsausschnitte. So entsteht ein „Wohlfühlfilm“, der durch seine starken, autonomen Protagonistinnen empowernd wirkt.

zurück

Seitenspalte

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB