• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

21. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
13. bis 24. November 2023

  • ThüringenProgramme
  • Begleitangebote
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
  • Sachsen-AnhaltProgramme
  • Begleitangebote
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Mediathek LISA
  • Über uns
    • Über das Projekt
    • Schwerpunkt 2023
    • FAQs
    • Kontakt
  • Film Macht Mut
Home | Archives for Anne Stechert

Anne Stechert

Unsere Kinoprogramme sind online

12. September 2023 by Anne Stechert

Es hat etwas gedauert, doch nun sind, mit wenigen Ausnahmen, die Kinoprogramme in Thüringen und Sachsen-Anhalt online.
Schauen Sie bitte auf der Seite der Kinos in Ihrer Stadt nach, dort finden Sie die Programme und können sich online dafür anmelden.

Bei Fragen zu Programm oder Anmeldung können Sie sich gern an Marc Olff (Thüringen) unter Tel. 0361 66386 15, olff@schulkinowochen.de oder Katrin Birnschein (Sachsen-Anhalt) unter Tel. 0361 66386 17, birnschein@schulkinowochen.de wenden.

Unsere Programmhefte mit allen Sonderveranstaltungen finden Sie zum Download auf unserer Startseite oder hier:

Programmheft Thüringen >>
Programmheft Sachsen-Anhalt >>

Viel Spaß beim Stöbern in unseren Kinoprogrammen wünscht das Team der SchulKinoWoche.

Kategorie: Allgemein

Fortbildungen für Lehrkräfte in Thüringen

1. August 2023 by Anne Stechert

Ein Anime Blockbuster im Unterricht: Mamoru Hosodas „Belle“

Veranstaltungsnummer (ThILLM):  244107001
Termin: 21.9.2023, von 9.00 – 17.00 Uhr
Ort: Medienlabor des Mit Medien e.V., Brühler Str. 52, 99084 Erfurt
Referent: Stefan Stiletto, Filmvermittler und Autor

Weitere Informationen und Anmeldung im  Thüringer Schulportal >>>

Nur selten werden Animationsfilme im Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes gezeigt. 2021 wurde dem japanischen Zeichentrickfilm „Belle“ von Mamoru Hosoda diese Ehre zuteil, einer bildgewaltigen, mitreißenden Erzählung über eine schüchterne Jugendliche, die durch ihren Avatar in einer virtuellen Parallelwelt neue Zuversicht findet.

Der Film ist eine virtuos animierte Wundertüte, die eng und unaufdringlich an brisante Themen des Lebensalltags Jugendlicher anknüpft. Er erzählt ganz nebenbei von Trauerarbeit oder erster Liebe und vermischt formal und erzählerisch unterschiedlichste Einflüsse. Der Titel „Belle“ etwa spielt auf das französische Märchen „Die Schöne und das Biest“ an. Viele gute Anlässe also für eine aufregende filmpädagogische Entdeckungsreise!

 

Filmpädagogische Methoden – Eine Einführung

Veranstaltungsnummer (ThILLM): 244107101
Datum: Donnerstag, 19.Oktober 2023
Zeit: 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Online, den Zugang erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung über das Schulportal Thüringen
Referent: Stefan Stiletto (Autor und Filmvermittler)

Weitere Informationen und Anmeldung im  Thüringer Schulportal >>>

Wie kann ich meine Klasse auf den Kinobesuch vorbereiten, auch wenn ich den Film noch nicht gesehen habe? Welche Vorbereitungen sind notwendig, um die Wahrnehmung im Kino zu schärfen? Mit welchen Methoden kann ich die Eindrücke des Kinobesuchs – in thematischer und filmästhetischer Hinsicht – strukturieren und Hilfestellungen zum Erschließen des Films geben? Wo erhalte ich weiteres Material?
Die Online-Fortbildung gibt Tipps für die Arbeit mit Filmen Unterricht. Dabei ist besonders wichtig, dass diese nicht nur als Gesprächsanlass eingesetzt werden. Stattdessen steht die genaue Beobachtung und Beschreibung der Filmgestaltung und Filmwirkung im Mittelpunkt.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen aller Schularten und Jahrgangsstufen und stellt exemplarische Methoden vor, die die grundsätzliche Sensibilisierung der Wahrnehmung (auch ohne Fachtermini) zum Ziel haben. Vorkenntnisse der Filmanalyse sind nicht erforderlich. Erwartet wird nur Interesse an filmischen Ausdrucksformen und dem gemeinsamen Gespräch darüber – und die Bereitschaft, mit freigeschalteter Kamera an der Fortbildung teilzunehmen.

Kategorie: Allgemein

Die Planung für die 21. SchulKinoWoche vom 13.- 24. November 2023 hat begonnen

11. Juli 2023 by Anne Stechert

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

mitten in Ihren verdienten Sommerferien schauen wir schon einmal voraus in regnerischere Zeiten, die sich perfekt für einen Gang ins Kino eignen.

Die 21. SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt findet 2023, wie gewohnt, in der dritten und vierten Novemberwoche statt.
Wir hoffen sehr, dass Sie und Ihre Schüler:innen nach wie vor Lust auf Kino haben, auf Geschichten in Übergröße und gemeinschaftliches Erleben im Kinosaal.

Im Moment erarbeiten wir gemeinsam mit den Kinos in Thüringen Programme für alle Klassenstufen und Altersgruppen. Wie immer versuchen wir, sämtliche Kinos an Bord zu bekommen. Sollte keines in Ihrer Nähe existieren oder sich beteiligen, bieten wir zahlreiche Möglichkeiten für mobiles Kino in Ihrer Schule an.

Viele unserer Filme sind darüber hinaus barrierefrei oder in Originalsprache zu erleben. Wir beraten Sie dazu gerne.

Als Highlights planen wir eine ganze Reihe von Sonderveranstaltungen mit Filmschaffenden, Expert:innen und Medienpädagog:innen, die mit Ihren Schüler:innen ins Gespräch kommen möchten.

Das komplette Programm finden Sie spätestens ab Anfang September hier auf unserer Webseite.

Ein Programmheft mit allen Sonderveranstaltungen schicken wir Ihnen in der ersten Septemberhälfte zu. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Terminen, Anmeldeverfahren und Preisen.

Demnächst erhalten Sie Informationen zu unseren Lehrerfortbildungen.

Wir freuen uns auf Sie, bleiben Sie gesund und genießen Sie die Sommerferien,
Ihr Team der SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Kategorie: Allgemein

Evaluation 2022

24. November 2022 by Anne Stechert

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

zunächst einmal möchten wir uns sehr herzlich für Ihren Besuch bei der SchulKinoWoche bedanken. Wir hoffen, Sie hatten einen angenehmen Aufenthalt im Kino und ein gutes Händchen bei der Filmauswahl.
Wie in jedem Jahr sind wir auf Ihr Feedback angewiesen, um Details im Ablauf zu verbessern. Uns interessiert Ihre Meinung zum Anmeldevorgang, der Übersichtlichkeit des Programms oder der jeweiligen Filmauswahl. Wie zufrieden waren Sie zum Beispiel mit den Abläufen im Kino? Haben Sie spezielle Wünsche oder Vorschläge für die Ausgabe 2023.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dies alles in unserer jährlichen Umfrage mitteilen würden und sich 5-10 Minuten  Zeit nehmen könnten für die Evaluation.

Evaluation via Surveymonkey >>

Wir wünschen Ihnen und Ihren Schüler:innen eine frohe Adventszeit und sehen uns hoffentlich wieder im nächsten Jahr!

Kategorie: Allgemein

Buchungsstop für Anmeldungen

9. November 2022 by Anne Stechert

Wir freuen uns über das nach wie vor große Interesse an der SchulKinoWoche.In Thüringen sind bisher über 22.000 und in Sachsen-Anhalt knapp 35.000 Anmeldungen für Kinoveranstaltungen eingegangen.

Kategorie: Allgemein

Eröffnung der 20. SchulKinoWoche

9. November 2022 by Anne Stechert

Gezeigt wird im LUCHS.Kino in Halle der an historische Begebenheiten angelehnte Spielfilm „Der Pfad“. Der diesjährige Siegerfilm des Kinder Medien Festivals Goldener Spatz folgt dem 12-jährigen Rolf und seinem Vater 1944 auf ihrer Flucht vor den Nazis über die französisch-spanische Grenze. Den Weg in die Freiheit kennt nur das Mädchen Núria, die versucht, die beiden über Schmugglerpfade in Sicherheit zu bringen. Der Film macht die Gefahren und die Bedrohungen einer Flucht auch für das junge Publikum erfahrbar und lässt genügend Raum für Komik, Humor und Ironie.
Regisseur Tobias Wiemann wird im LUCHS.KINO seinen Film persönlich vorstellen und nach der Vorführung mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kommen.

Im Cinestar Erfurt eröffnet die diesjährige SchulKinoWoche der Dokumentarfilm „Girl Gang“. Regisseurin Susanne Regina Meures hat die erfolgreiche Influencerin Leonie Balysund ihre Eltern vier Jahre lang mit der Kamera begleitet und taucht in ein Leben ein, das durchaus seine Tücken hat. Aus dem anfänglichen Spaß ist ein einträgliches Geschäft worden, das Erwartungen der Fans und Neid mit sich
bringt. Von ihrem Vater gemanagt, prallen Familienleben und Berufsdruck nicht selten aufeinander.
Protagonistin Leonie Balys und ihr Vater Andreas Kullik sind zu Gast im Cinestar Erfurt und möchten nach der Vorführung mit den Schülerinnen und Schülern über den Film diskutieren.

Kategorie: Allgemein

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB