• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
17. bis 28. November 2025

  • ThüringenProgramm
  • Sachsen-AnhaltProgramm
  • Infos
    • Über das Projekt
    • Anmeldung
    • Eintrittspreise
    • Themenschwerpunkt 2025
    • Grußwort des Bildungsministers Sachsen-Anhalts
    • FAQs
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen TH
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen ST
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Kontakt
Home | Archives for Anne Stechert

Anne Stechert

Lehrkräfteumfrage 2024

12. November 2024 by Anne Stechert

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

zunächst einmal möchten wir uns sehr herzlich für Ihren Besuch bei der SchulKinoWoche bedanken. Wir hoffen, Sie hatten einen angenehmen Aufenthalt im Kino und ein gutes Händchen bei der Filmauswahl.
Wie in jedem Jahr sind wir auf Ihr Feedback angewiesen, um Details im Ablauf zu verbessern. Uns interessiert Ihre Meinung zum Anmeldevorgang, der Übersichtlichkeit des Programms oder der jeweiligen Filmauswahl. Wie zufrieden waren Sie zum Beispiel mit den Abläufen im Kino? Haben Sie spezielle Wünsche oder Vorschläge für die Ausgabe 2025?

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dies alles in unserer jährlichen Umfrage mitteilen würden und sich 5-10 Minuten  Zeit nehmen könnten für die Evaluation.

Link zur Umfage >>

Wir wünschen Ihnen und Ihren Schüler:innen eine frohe Adventszeit und sehen uns hoffentlich wieder im nächsten Jahr!

Kategorie: Allgemein

Ausschreibung Wettbewerb DAS WAR KLASSE!

12. November 2024 by Anne Stechert

Liebe Lehrkräfte,

mit großer Freude laden wir Sie ein, am diesjährigen Wettbewerb zum besten Unterrichtsprojekt im Rahmen der SchulKinoWochen 2024 teilzunehmen!
Dieser Wettbewerb richtet sich an alle Lehrkräfte, die zu den Schulkinowochen inspirierende Unterrichtsprojekte zu den gezeigten Filmen entwickelt haben.

Was ist der Wettbewerb?
Im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen 2024 werden zahlreiche spannende Filme gezeigt, die sich ideal für den Unterricht nutzen lassen. Unser Ziel ist es, Ihre kreativen Ideen und besten Unterrichtsprojekte zu würdigen, die Sie im Kontext dieser Filme entwickelt haben.
Der Wettbewerb bietet Ihnen und Ihren Schülerinnen die Möglichkeit, für Ihr Engagement eine Anerkennung über den Klassenraum hinaus zu erhalten.

Wettbewerbsdetails:

Teilnahmeberechtigte
Alle Lehrkräfte, die Unterrichtsprojekte zu Filmen der Schulkinowochen 2024 durchgeführt haben.

Einreichungsfrist
Bis zum 7. Januar 2025.

Einreichungsformat
PDF (max. 5 Seiten) mit einer nachvollziehbaren Dokumentation des Unterrichts mit Zielsetzung und Reflexion

Bewertungskriterien
Anbindung der SchulkinoWochen an Ihren Unterricht, Ihr Beitrag zur Förderung der Schülerinnen, Nachvollziehbarkeit für andere Lehrkräfte

Der Preis ist ein exklusives Klassenevent im Wert von 300 Euro, das speziell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Dies kann ein Kinobesuch, ein interaktiver Workshop, oder ein anderer spannender Bildungsanlass sein, der Ihre Schüler:innen begeistert und weiterbildet. Zusätzlich werden alle eingereichten Unterrichtsprojekte in einer digitalen Sammlung veröffentlicht, um andere Lehrkräfte zu inspirieren.

Wie nehmen Sie teil?
Bitte senden Sie Ihre Einreichungen per E-Mail an info@visionkino.de

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter https://www.visionkino.de/schulkinowochen/das-war-klasse

Wir freuen uns auf Ihre spannenden und innovativen Beiträge und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Unterricht!
DAS WAR KLASSE! ist eine gemeinsame Veranstaltung von VISION KINO, Prof. Dr. Petra Anders von der Humboldt-Universität zu Berlin und den Projektteams der SchulKinoWochen 2024.

Kategorie: Allgemein

Bildungsminister Helmut Holter eröffnet in Erfurt die 22. SchulKinoWoche

5. November 2024 by Anne Stechert

Die 22. SchulKinoWoche in Thüringen wird am Montag, dem 18. November 2024, um 10 Uhr feierlich von Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport im Cinestar Kino in Erfurt eröffnet.

Gezeigt wird der Kinderfilm „Sieger sein“, der von der Deutschen Film- und Medienbe-
wertung mit dem Prädikat „Besonders wertvoll“ ausgezeichnet wurde.
Während im Film der sportliche Wettkampf für Spannung sorgt, wird auch davon erzählt, wie Schüler:innen lernen, auch in der Schule solidarisch miteinander etwas zu erreichen.

Wir freuen uns, Hauptdarsteller Andreas Döhler im Cinestar Erfurt begrüßen zu dürfen, der im Anschluss an die Vorführung die Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Film beantworten wird.

Kategorie: Allgemein

22. SchulKinoWoche in Thüringen und Sachsen-Anhalt – Schon mehr als 42.000 Anmeldungen eingegangen!

15. Oktober 2024 by Anne Stechert

Wir freuen uns; auch in diesem Jahr ist die Nachfrage durch die Lehrkräfte wieder sehr groß, bis heute sind schon mehr als 42.000 Anmeldungen bei uns eingegangen, einige Veranstaltungen sind jetzt schon ausgebucht.

An alle Schulen in Thüringen und Sachsen-Anhalt wurde Informationsmaterial zu den Sonderveranstaltungen der diesjährigen SchulKinoWoche verschickt.
Zusätzlich wird per Newsletter über die Kinoprogramme der Spielstätten in den jeweiligen Orten informiert.
Alle Informationen und Programme sind auf www.schulkinowoche-th-st.de zu finden.

Kostenloses pädagogisches Begleitmaterial zum ausgewählten Film wird den Lehrer:innen nach der Anmeldung zugesandt.
Interessierte Lehrkräfte können noch bis zum 11. November Ihre Schulklassen für Veranstaltungen der SchulKinoWoche anmelden.

Wir freuen uns über Ihr Interesse, stehen Ihnen bei Fragen oder Wünschern gerne zur Verfügung und freuen uns auf Sie und Ihre Schüler:innen im Kino!

Ihr Team der SchulKinoWoche Thüringen / Sachsen-Anhalt

Kategorie: Allgemein

Viel los beim Anmeldestart der SchulKinoWoche

10. September 2024 by Anne Stechert

Seit dem 9. September sind die aktuellen Kinoprogramme online. Auf Grund des hohen Aufkommens an Anmeldungen kann es einige Tage dauern, bis Sie von uns schriftliche Bestätigungen für Ihre Kinoanmeldung erhalten. Wir hoffen auf Ihre Geduld.

Außerdem möchten wir Sie bitten, im Moment auf Anmeldungen per Anruf im Projektbüro abzusehen. Für sonstige Fragen stehen wir Ihnen natürlich weiterhin zur Verfügung.

Kategorie: Allgemein

21. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt 2023 übertrifft unsere Erwartungen

24. November 2023 by Anne Stechert

Die VISION KINO und die Kindermedienstiftung Goldener Spatz als Veranstalter der SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt ziehen eine positive Bilanz: 40.000 Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt und knapp 26.000 in Thüringen haben in diesem Jahr mit ihren Lehrkräften an den Veranstaltungen der SchulKinoWoche teilgenommen.

Besonders gefragt waren die Filme „Der Räuber Hotzenplotz“, „Sonne und Beton“, „Neue Geschichten vom Franz“ und „Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt“.

Das Filmprogramm wurde begleitet durch sorgfältig kuratierte Sonderveranstaltungen und Filmgespräche mit Filmschaffenden, Referent:innen oder Wissenschaftler:innen. Neben allen Facetten des Filmemachens standen aktuelle Themen wie Klimawandel, Migration, Weltraumforschung oder die politische Situation im Iran im Fokus. Überschrift in diesem Jahr war die Parole des einstigen Bundeskanzlers Willy Brandt, „Demokratie wagen“. In vielen Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern ging es auch darum, wie wir unsere demokratischen Strukturen erhalten und miteinander im Gespräch bleiben können.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihren Einsatz!

Die nächsten SchulKinoWochen Thüringen I Sachsen-Anhalt finden im November 2024 statt.

Kategorie: Allgemein

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 6
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB