• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
17. bis 28. November 2025

  • ThüringenProgramm
  • Sachsen-AnhaltProgramm
  • Infos
    • Über das Projekt
    • Anmeldung
    • Eintrittspreise
    • Themenschwerpunkt 2025
    • Grußwort des Bildungsministers Sachsen-Anhalts
    • FAQs
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen TH
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen ST
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Kontakt
Home | Archives for Anne Stechert

Anne Stechert

Grußwort des Bildungsministers des Landes Sachsen-Anhalt Jan Riedel zur SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt 2025

17. August 2025 by Anne Stechert

„Straßen? Wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen.“ – Dieses berühmte Zitat aus dem Film „Zurück in die Zukunft“, der in diesem Jahr schon 40 Jahre alt wird, verspricht eine Reise ins Unbekannte. Es passt perfekt zur diesjährigen SchulKinoWoche, die ganz im Zeichen eben dieses Filmtitels steht.

„Zurück in die Zukunft“ – das ist mehr als nur der Titel eines Filmklassikers. Für jede Generation steckt darin die Frage: Wie sehen wir unsere Vergangenheit, wie stellen wir uns die Zukunft vor – und wie beeinflussen beide unser Handeln heute? Sie ist voller Hoffnungen, Ideen und Fragen: Welche Technologien werden unseren Alltag prägen? Wie wollen wir als Gesellschaft zusammenleben? Und welche Verantwortung tragen wir für kommende Generationen? Filme helfen uns, solche Fragen nicht nur theoretisch zu bedenken, sondern bildstark zu erleben.

Die diesjährige SchulKinoWoche führt uns wieder hinaus aus dem Klassenzimmer, hinein in neue Welten – und zeigt, dass Lernen weit über den Schulhof hinausgeht. Kino ist nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag. Es ist ein außerschulischer Lernort, der Inhalte anders vermittelt und einen anderen Zugang zum Lernen bietet: emotional, visuell, in Geschichten verpackt, die uns berühren und im Gedächtnis bleiben. Filme wecken Neugier, eröffnen Querverbindungen zwischen Fächern und regen dazu an, Wissen selbst zu hinterfragen und weiterzudenken. Gerade weil sie nicht dem klassischen Unterrichtsschema folgen, erreichen sie Schülerinnen und Schüler oft auf einer anderen, tieferen Ebene. Was einst „Zukunftsmusik“ im Bildungssystem war, ist heute gelebte Praxis: Schülerinnen und Schüler können im Kinosaal Geschichte und Gesellschaft, Wissenschaft und Fantasie erleben – gebündelt in Geschichten, die Herz und Verstand erreichen.

Die diesjährige Filmauswahl lädt zu einer filmischen Zeitreise „Zurück in die Zukunft“ ein: Wir blicken in utopische und dystopische Welten, sehen mutige Heldinnen und Helden, erleben technische Visionen und gesellschaftliche Herausforderungen. Jeder Film ist ein Gedankenexperiment, das uns ermutigt, eigene Zukunftsbilder zu entwickeln – und kritisch zu hinterfragen.

Ich danke allen, die diese besondere Bildungswoche ermöglichen – den Veranstalterinnen und Veranstaltern, den Lehrkräften, die ihre Klassen begleiten, und nicht zuletzt den Schülerinnen und Schülern, die sich neugierig auf diese Reise begeben.

Möge die SchulKinoWoche 2025 für uns alle ein Sprungbrett sein – nicht mit der Zeitmaschine, aber mit offenen Augen, klarem Verstand und einer guten Portion Vorstellungskraft – in eine Zukunft, die wir gemeinsam gestalten.

Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

Kategorie: Allgemein

Schwerpunkt SchulKinoWoche 2025

12. August 2025 by Anne Stechert

Die Zukunft und das Kino, das ist eine eng verbundene Geschichte. Nicht selten hat es in der Filmgeschichte verblüffend genaue Vorhersagen zu neuen Technologien oder bevorstehenden Ereignissen gegeben. So wurde in „2001-Odyssee im Weltraum“ bereits 1968 geskypt und mit einer KI gesprochen, in „Raumschiff Enterprise“ (1966) mit Mobiltelefonen kommuniziert oder in Total Recall (1990) in selbstfahrenden Autos gesessen. „Die Simpsons“ sagten im Jahr 2000 Donald Trumps Präsidentschaft voraus und George Méliès zeigte bereits 1902 „Die Reise zum Mond“, 67 Jahre bevor sie tatsächlich Realität wurde. Mitunter haben Filmideen sogar technologische Entwicklungen angestoßen.
Um die Welt und ihre Geschichte ein wenig besser zu verstehen, lohnt es sich, darauf zu schauen, welchen Blick auf die Zukunft die Menschen in vergangenen Epochen hatten. Denn auch Utopien unterliegen Entwicklungen und sind nicht unabhängig von der Weltlage. Wenn im Kino der 1970er Jahre die Welt von morgen gezeigt wurde, dann erschien sie oft hell, mit fliegenden Autos und Häusern, die geschwungen bis in den Himmel ragten. Diese Szenerien sind heute dystopischen Zukunftsvisionen gewichen, mit zerstörten und entvölkerten Welten, in der die Macht des Stärkeren zählt.

Kein Wunder, dass der Blick zurück für Viele tröstender ist: Auf die 1980er Jahre etwa, die in der Rückschau bunt und verspielt erscheinen, in Wirklichkeit aber auch vom Kalten Krieg und Ängsten geprägt waren. Serienhits wie „Stranger Things“ haben das ziemlich gut eingefangen und nebenbei Frisuren, Kleidung und Musik dieser Zeit vor allem bei Jugendlichen wieder en vogue gemacht. Passenderweise erlebt in diesem Jahr der Klassiker „Zurück in die Zukunft“ aus dem Jahr 1985 ein Jubiläums-Comeback im Kino und natürlich auch bei uns in der SchulKinoWoche.

Das Sehen eines Films ist also immer der Blick aus der Zukunft. Wir werden Teil einer Zeitreise.
In einem unserer Eröffnungsfilme, „Das geheime Stockwerk“, kann der 12-jährige Karli sogar tatsächlich via Fahrstuhl ins Jahr 1938 fahren und sehen, was passiert, wenn eine nationalsozialistische Weltanschauung salonfähig wird. In „Zirkuskind“ werden Wissen und Können von einer Generation auf die andere übertragen und das Wohl und Wehe journalistischen Eifers zeigt uns „September 5“, der von der ersten Live-Übertragung einer Entführung während der Olympiade 1972 in München erzählt. Ein Novum damals, das uns heute beinahe wie eine Normalität erscheint. Was haben diese Ereignisse und Geschichten ausgelöst? Was erzählen uns Zukunftsvisionen von damals über die Welt von heute? Darüber wollen wir sprechen in einem Sonderprogramm, das noch nie so umfangreich wie in diesem Jahr war.

Wir beschäftigen uns mit „Zukunftsenergie“ im Rahmen des Wissenschaftsjahrs, den 17 Zielen für eine nachhaltige globale Entwicklung, der Bedeutung von Presse, Recht und Ethik für unsere Grundrechte, in einem Sonderprogramm der Bundeszentrale für politischen Bildung oder einer Auswahl von Filmklassikern zum Thema „Zurück in die Zukunft“, darunter einem selten gezeigten Science-Fiction-Film des DEFA-Kinos. Um ganz persönliche Zukunftsperspektiven in einer von Regeln und Zwängen durchsetzten Welt geht es in Filmen von Konrad Wolf, dem wir eine eigene Reihe zum 100. Geburtstag widmen.

Schauen Sie mit uns zurück oder nach vorn, aber auf jeden Fall im Kino!

Kategorie: Allgemein

Die Planungen für die 23. SchulKinoWoche vom 17.- 28. November 2025 haben begonnen

22. Juli 2025 by Anne Stechert

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

unser Büro ist ab jetzt wieder per Telefon und Email für Sie erreichbar.

Mitten in Ihren verdienten Sommerferien schauen wir schon einmal voraus in regnerischere Zeiten, die sich perfekt für einen Gang ins Kino eignen.

Die 23. SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt findet 2025, wie gewohnt, in der dritten und vierten Novemberwoche statt.
Wir hoffen sehr, dass Sie und Ihre Schüler:innen nach wie vor Lust auf Kino haben, auf Geschichten in Übergröße und gemeinschaftliches Erleben im Kinosaal.

Im Moment erarbeiten wir gemeinsam mit den Kinos in Thüringen und Sachsen-Anhalt Programme für alle Klassenstufen und Altersgruppen. Wie immer versuchen wir, sämtliche Kinos an Bord zu bekommen. Sollte keines in Ihrer Nähe existieren oder sich beteiligen, bieten wir zahlreiche Möglichkeiten für mobiles Kino in Ihrer Schule an.

Viele unserer Filme sind darüber hinaus barrierefrei oder in Originalsprache zu erleben. Wir beraten Sie dazu gerne.

Als Highlights planen wir eine ganze Reihe von Sonderveranstaltungen mit Filmschaffenden, Expert:innen und Medienpädagog:innen, die mit Ihren Schüler:innen ins Gespräch kommen möchten.

Das komplette Programm finden Sie spätestens ab Anfang September hier auf unserer Webseite.

Einen Flyer mit allen Sonderveranstaltungen schicken wir Ihnen in der ersten Septemberhälfte zu. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Terminen, Anmeldeverfahren und Preisen.

Demnächst erhalten Sie Informationen zu unseren Lehrerfortbildungen.

Sollten Sie Filmwünsche haben, können Sie sich gern an die Projektmitarbeiter:innen für Thüringen und Sachsen-Anhalt wenden. Die Telefonnummern und Emailadressen finden Sie unter Kontakt >>

Wir freuen uns auf Sie, bleiben Sie gesund und genießen Sie die Sommerferien,
Ihr Team der SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Kategorie: Allgemein

Die SchulkinoWoche verabschiedet sich und bedankt sich für Ihr Interesse

17. Dezember 2024 by Anne Stechert

Sehr geehrte Lehrer:innen und Schüler:innen,

die Tür unseres Projektbüros schließt sich wieder, und wir gehen mit einem sehr guten Gefühl in die Pause.

Mehr als 37.000 Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt und knapp 25.000 in Thüringen haben in diesem Jahr mit ihren Lehrkräften an den Veranstaltungen der SchulKinoWoche teilgenommen.

Herzlichen Dank an Sie für die tolle Resonanz und Ihre große Lust auf Kinofilme. Wir wissen, was viele von Ihnen auf sich nehmen, um Ihren Schüler:innen ein Kinoerlebnis zu ermöglichen. Das wissen wir sehr zu schätzen.

Die 23. SchulKinoWoche findet in Thüringen und Sachsen-Anhalt vom 17. bis 28. November 2025 statt.

Bis dahin wünschen wir Ihnen frohe und besinnliche Feiertage und einen guten Start ins Neues Jahr.
Bleiben Sie gesund und vor allem optimistisch und gehen Sie auch im nächsten Jahr ins Kino!

Ihr Team der SchulKinoWoche

Kategorie: Allgemein

Großer Erfolg für die 22. SchulKinoWoche in Thüringen und Sachsen-Anhalt

3. Dezember 2024 by Anne Stechert

Die VISION KINO und die Kindermedienstiftung Goldener Spatz als Veranstalter der SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt ziehen eine positive Bilanz: mehr als 37.000 Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt und knapp 25.000 in Thüringen haben in diesem Jahr mit ihren Lehrkräften an den Veranstaltungen der SchulKinoWoche teilgenommen.

Besonders gefragt waren die Filme „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“, „Sieger sein“, „Das fliegende Klassenzimmer“ und „Radical – Eine Klasse für sich“.

Das Filmprogramm wurde begleitet durch sorgfältig kuratierte Sonderveranstaltungen und Filmgespräche mit Filmschaffenden, Referent:innen oder Wissenschaftler:innen. Neben allen Facetten des Filmemachens standen aktuelle Themen wie Klimawandel, Migration, Weltraumforschung oder die Radikalisierung junger Menschen im Fokus. Schwerpunktthema in diesem Jahr war „Freiheit“. In vielen Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern ging es auch darum, wie wir unsere demokratischen Strukturen erhalten und miteinander im Gespräch bleiben können.

Wir bedanken uns sehr für Ihr Interesse und Ihren Einsatz!

Die nächsten SchulKinoWochen Thüringen I Sachsen-Anhalt finden im November 2025 statt.

Kategorie: Allgemein

„Sieger sein“ eröffnet 22. SchulKinoWoche

18. November 2024 by Anne Stechert

Die 22. SchulKinoWoche in Thüringen wurde heute feierlich von Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport im Cinestar Kino in Erfurt eröffnet.

Gezeigt wurde der Film „Sieger sein“, der von der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ ausgezeichnet und mit dem Deutschen Filmpreis 2024 als „Bester Kinderfilm“ prämiert wurde.
Während im Film der sportliche Wettkampf für Spannung sorgt, wird auch davon erzählt, wie Schüler:innen lernen, auch in der Schule solidarisch miteinander etwas zu erreichen.

Zu Gast im Cinestar Erfurt war Hauptdarsteller Andreas Döhler, der im Anschluss an die Vorführung alle Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Film beantwortete.

Kategorie: Allgemein

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 6
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB