Mit großer Freude laden wir Sie erneut ein, am Wettbewerb zum besten Unterrichtsprojekt der SchulKinoWochen teilzunehmen!
Der Wettbewerb richtet sich an alle Lehrkräfte, die zu den gezeigten Filmen der SchulKinoWochen inspirierende Unterrichtsprojekte entwickelt haben.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.visionkino.de/schulkinowochen/das-war-klasse/
Allgemein
Lehrkräfteumfrage 2025
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
zunächst einmal möchten wir uns sehr herzlich für Ihren Besuch bei der SchulKinoWoche bedanken. Wir hoffen, Sie hatten einen angenehmen Aufenthalt im Kino und waren zufrieden mit der Filmauswahl.
Wie in jedem Jahr sind wir auf Ihr Feedback angewiesen, um Details im Ablauf zu verbessern. Uns interessiert Ihre Meinung zum Anmeldevorgang, der Übersichtlichkeit des Programms oder der jeweiligen Filmauswahl. Wie zufrieden waren Sie zum Beispiel mit den Abläufen im Kino? Haben Sie spezielle Wünsche oder Vorschläge für die Ausgabe 2026?
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dies alles in unserer jährlichen Umfrage mitteilen würden und sich 5-10 Minuten Zeit nehmen könnten für die Evaluation.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Schüler:innen eine frohe Adventszeit und sehen uns hoffentlich wieder im nächsten Jahr!
Jetzt noch anmelden für unsere Online-Fortbildung in der nächsten Woche
Am 27.01. und 28.01.25 findet im Cinestar Erfurt der AUGEN AUF KINOTAG statt. Auf Sie und Ihre Schüler:innen warten spannende Filme und anschließende Gespräche mit illustren Gästen.
Alle Infos, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:
www.schulkinowoche-th-st.de/augen-auf-kinotag-fuer-schulen-2026/
Online-Fortbildung zur Vorbereitung des Augen auf Kinotag
Film im Unterricht: Film in der Vermittlung zu Nationalsozialismus und Holocaust
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe II
Datum: Mittwoch, 26.11.2025; 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Online (Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung)
Referentin: Rifka Ajnwojner, abgeordnete Lehrerin für Bildung und Vermittlung des jüdischen Museums Frankfurt/M.
Anmeldung Thüringen
Fortbildungsnummer: 264108301 (Thillm Bad Berka)
Anmeldung über das Thüringer Schulportal
Anmeldung Sachsen-Anhalt
Fortbildungsnummer: 25L3004430 (LISA Halle)
Anmeldung über elTis Online >>
22 BAHNEN eröffnete die SchulKinoWoche Thüringen!
Mit einem besonderen Filmereignis startete die diesjährige SchulKinoWoche in Thüringen heute. Zur feierlichen Eröffnung im Cinestar Filmpalast in Erfurt, wurde die Literaturverfilmung „22 Bahnen“ gezeigt. Die Szenenbildnerin des Films, Susanna Haneder war persönlich anwesend und kam nach dem Film mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch.
Die Adaption des gleichnamigen Bestseller-Romans von Caroline Wahl ist ein intensives Drama über Verantwortung, familiäre Bindungen und die Suche nach einem besseren Leben, so der Filmspiegel Essen.
Wir danken dem Team des Cinestar Filmpalasts in Erfurt und allen, die für den gelungenen Auftakt der SchulKinoWoche in Thüringen gesorgt haben.
Wir freuen uns auf die nächsten zwei Schulkinowochen und wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrkräften ganz viel Spaß im Kino!





Die SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt ist eröffnet! DAS GEHEIME STOCKWERK zum Auftakt in Halle
Ausverkauft! Das ist doch immer das Schönste für Veranstalter. Unsere Eröffnung am 14.11. im Luchs Kino am Zoo Halle fand im vollen Kinosaal statt. Einige Monate vor dem offiziellen Kinostart durften wir den Film DAS GEHEIME STOCKWERK präsentieren, der schon jetzt einen Preis nach dem anderen abräumt. Die Zeitreise eines Jungen per Fahrstuhl ins Jahr 1938 begeisterte die anwesenden Schülerinnen und Schüler sowohl als spannender Kinderkrimi als auch als beunruhigender Blick in die Zeit des Nationalsozialismus kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. So mahnt der Film auf unterhaltsame Weise: Wehret den Anfängen.
„Es ist eine mutige Entscheidung, ein solch schwieriges, aber dennoch wichtiges Thema kreativ und fantasievoll zu verfilmen. Die Geschichte war ernsthaft, aber dennoch kindgerecht erzählt, wodurch das Thema Nationalsozialismus langsam und verständlich an die Zuschauer herangeführt wurde. Ein Fahrstuhl als Zeitreisemaschine wurde gut gewählt, und auch die Grundregel des Zeitreisens wurde eingehalten. Diese besagt, dass man die Vergangenheit nicht verändern darf. Abschließend kann man sagen, dass es ein sehr abwechslungsreicher Fantasyfilm mit Krimiatmosphäre und einer Vielzahl an Informationen über den Nationalsozialismus ist.“
Begründung der Kinderjury des Kinder Medien Festivals Goldener Spatz
Wir danken dem Kino und allen Beteiligten sehr herzlich. Mit dabei waren u.a. der Staatssekretär für Bildung Sachsen-Anhalt Jürgen Böhm, der Geschäftsführer der Vision Kino Leopold Grün, Samuel Witte von der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt und Florian Galbarz vom LISA Halle.
Wir freuen uns auf die nächsten zwei Schulkinowochen!







Grußwort des Bildungsministers des Landes Sachsen-Anhalt Jan Riedel zur SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt 2025
„Straßen? Wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen.“ – Dieses berühmte Zitat aus dem Film „Zurück in die Zukunft“, der in diesem Jahr schon 40 Jahre alt wird, verspricht eine Reise ins Unbekannte. Es passt perfekt zur diesjährigen SchulKinoWoche, die ganz im Zeichen eben dieses Filmtitels steht.
„Zurück in die Zukunft“ – das ist mehr als nur der Titel eines Filmklassikers. Für jede Generation steckt darin die Frage: Wie sehen wir unsere Vergangenheit, wie stellen wir uns die Zukunft vor – und wie beeinflussen beide unser Handeln heute? Sie ist voller Hoffnungen, Ideen und Fragen: Welche Technologien werden unseren Alltag prägen? Wie wollen wir als Gesellschaft zusammenleben? Und welche Verantwortung tragen wir für kommende Generationen? Filme helfen uns, solche Fragen nicht nur theoretisch zu bedenken, sondern bildstark zu erleben.
Die diesjährige SchulKinoWoche führt uns wieder hinaus aus dem Klassenzimmer, hinein in neue Welten – und zeigt, dass Lernen weit über den Schulhof hinausgeht. Kino ist nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag. Es ist ein außerschulischer Lernort, der Inhalte anders vermittelt und einen anderen Zugang zum Lernen bietet: emotional, visuell, in Geschichten verpackt, die uns berühren und im Gedächtnis bleiben. Filme wecken Neugier, eröffnen Querverbindungen zwischen Fächern und regen dazu an, Wissen selbst zu hinterfragen und weiterzudenken. Gerade weil sie nicht dem klassischen Unterrichtsschema folgen, erreichen sie Schülerinnen und Schüler oft auf einer anderen, tieferen Ebene. Was einst „Zukunftsmusik“ im Bildungssystem war, ist heute gelebte Praxis: Schülerinnen und Schüler können im Kinosaal Geschichte und Gesellschaft, Wissenschaft und Fantasie erleben – gebündelt in Geschichten, die Herz und Verstand erreichen.
Die diesjährige Filmauswahl lädt zu einer filmischen Zeitreise „Zurück in die Zukunft“ ein: Wir blicken in utopische und dystopische Welten, sehen mutige Heldinnen und Helden, erleben technische Visionen und gesellschaftliche Herausforderungen. Jeder Film ist ein Gedankenexperiment, das uns ermutigt, eigene Zukunftsbilder zu entwickeln – und kritisch zu hinterfragen.
Ich danke allen, die diese besondere Bildungswoche ermöglichen – den Veranstalterinnen und Veranstaltern, den Lehrkräften, die ihre Klassen begleiten, und nicht zuletzt den Schülerinnen und Schülern, die sich neugierig auf diese Reise begeben.
Möge die SchulKinoWoche 2025 für uns alle ein Sprungbrett sein – nicht mit der Zeitmaschine, aber mit offenen Augen, klarem Verstand und einer guten Portion Vorstellungskraft – in eine Zukunft, die wir gemeinsam gestalten.
Jan Riedel
Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
