• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
17. bis 28. November 2025

  • ThüringenProgramm
  • Sachsen-AnhaltProgramm
  • Infos
    • Über das Projekt
    • Anmeldung
    • Eintrittspreise
    • Themenschwerpunkt 2025
    • Grußworte
    • FAQs
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen TH
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen ST
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Augen auf Kinotag 2026
  • Kontakt
Home | Archives for Peter Schütz

Peter Schütz

Unser Film der Woche: ZIRKUSKIND

28. Oktober 2025 by Peter Schütz

Der Dokumentarfilm begleitet ein Jahr lang den Jungen Santino und seine Familie, die den „Circus Arena“ betreibt. Er bietet einen Blick hinter die Kulissen und in das Alltagsleben der Zirkusfamilie Frank. Im Mittelpunkt stehen die Organisation des Zirkus, das Fördern von Talenten sowie die Beziehungen der Familienmitglieder untereinander und zu den Tieren. Besonders intensiv ist die Beziehung von Santino zu seinem Uropa, einem der letzten großen Zirkusdirektoren in Deutschland. Er berichtet ihm von früheren Zeiten im Zirkus, von Schlangenmenschen und einem riesigen Elefant, aber auch vom Schicksal der Familie im Nationalsozialismus. ZIRKUSKIND erzählt liebevoll und kindgerecht vom Leben einer Reisegemeinschaft aus Leidenschaft, die eng zusammenhält aber auch so einige Opfer bringt.

ZIRKUSKIND
Dokumentarfilm / D 2025 / 90 Min.
ab 3. Klasse / empf. ab 9 Jahren / FSK: 0

Unterrichtsfächer: Deutsch, Sachkunde, Geschichte, Sport, Kunst, Ethik, Religion, Darstellendes Spiel, Politik

Themen: Zirkus, Familie, Familiengeschichte, Sinti und Rom, Bildung, Nationalsozialismus, Vorurteile, Diskriminierung, Talent, Verantwortung, Kindheit

Trailer:


Kategorie: Allgemein

Anmeldestart zum Augen auf Kinotag!

20. Oktober 2025 by Peter Schütz

Anmeldestart: Schulkino zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. und 28. Januar 2026

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus findet der Augen auf-Kinotag in Berlin, Dresden, Erfurt, Frankfurt/Main, Rostock und Stuttgart statt. Am 27. und 28. Januar 2026 wird für Schulklassen am Vormittag im CineStar Erfurt ein Kinoprogramm mit bewegenden Filmen und anschließenden Gesprächen mit Filmgästen angeboten.

Der Augen auf- Kinotag bietet eine besondere Form des historischen Lernens und Erinnerns. Schulklassen können im Kino ausgewählte Filme erleben und diskutieren, die die Geschichte des Nationalsozialismus berührend, zeitgemäß und altersgerecht erzählen.

Unser Programm in Erfurt:

Dienstag, 27.01.2026; 9:30 Uhr, Filmgespräch mit Gast
DIE FOTOGRAFIN

Drama, Biografie / USA, AUS, SIN, UK, IRL, NOR 2024 / 116 Min.
ab 10. Klasse / empf. ab 15 Jahren / FSK: 12
Anmeldung hier

Dienstag, 27.01.2026; 10:30 Uhr, Filmgespräch mit Drehbuchautorin Antonia Rothe-Liermann
DAS GEHEIME STOCKWERK

Kinderkrimi / D 2025 / 95 Min
5. – 8. Klasse / empf. ab 8 Jahren / FSK: 6
Anmeldung hier


Mittwoch, 28.01.2026; 9:30 Uhr, Filmgespräch mit Gästen
IN LIEBE, EURE HILDE
Drama, Biografie / D 2024 / 125 Min.
ab 9. Klasse / empf. ab 14 Jahren / FSK: 12
Anmeldung hier


Mittwoch, 28.01.2026; 10:30 Uhr, Filmgespräch mit Regisseurin Julia von Heinz
TREASURE – FAMILIE IST EIN FREMDES LAND

Tragikomödie, Literaturverfilmung / D, FRA 2024 / 110 Min.
ab 10 Klasse / empf. ab 15 Jahren / FSK: 12
Anmeldung hier

Für Lehrkräfte werden begleitende Unterrichtsmaterialien zu allen Filmen, ein praxisnaher Leitfaden zur Einführung sowie die Online Fortbildungen „Film im Unterricht – Verfolgung von Sinti:zze und Rom:nja im Nationalsozialismus“ (28. Oktober) und „Film in der Vermittlung zu Nationalsozialismus und Holocaust“ (26. November) angeboten.

Anmeldungen und Nachfragen für Veranstaltungen in Erfurt am 27. und 28. Januar sowie die Fortbildungen nimmt das Büro der SchulKinoWoche Thüringen und Sachsen-Anhalt entgegen.

Bundesweites Bildungsangebot: www.visionkino.de/projekte/kinotag-zum-27-januar/
Augen auf-Kinotag: www.augenauf-kinotag.de/

Der Augen auf-Kinotag ist eine Initiative der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Konzipiert und umgesetzt wird der Kinotag gemeinsam mit der Agentur Jetzt & Morgen. Filmpädagogisch begleitet von VISION KINO in Kooperation mit den SchulKinoWochen. 

Kategorie: Sonderveranstaltungen, Thüringen

Unser Film der Woche: SEPTEMBER 5

15. Oktober 2025 by Peter Schütz

September 1972: Die Olympischen Spiele in München sind in vollem Gange. Der amerikanische Fernsehsender ABC Sports berichtet vor Ort von den Wettkämpfen, dank neuester Satellitentechnik erstmals live. Frühmorgens fallen Schüsse im olympischen Dorf: Die palästinensische Terrorgruppe „Schwarzer September“ hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen, zwei von ihnen bereits getötet. Das ABC-Studioteam reagiert schnell und improvisiert mit analoger Technik und eingeschleusten Reportern, um als einziger Sender Livebilder vom Geschehen zu übertragen. Es übernimmt auch die Berichterstattung, statt diese an die sendereigene Nachrichtenredaktion abzugeben. Die Dolmetscherin im Sendestudio übersetzt aus dem deutschen Radio und Polizeifunk, doch in der chaotischen und sich tragisch zuspitzenden Lage sind verbürgte Informationen rar. Auf ungewohntem politischen Terrain und unter immensem Zeitdruck muss die Leitung der Sportredaktion ethische und professionelle Entscheidungen treffen: Was dürfen sie zeigen? Vor allem, da auch die Geiselnehmer von den Live-Bildern profitieren.

Filmgespräch mit Regisseur Tim Fehlbaum
Kino im Schillerhof Jena
Mittwoch, 26.11.25; 10:00 Uhr
Moderation: Peter Schütz (Projektleiter SchulKinoWochen Thüringen/Sachsen-Anhalt)

Sie können sich hier anmelden –>


Kinoseminar im Anschluss an den Film
Cinestar Weimar
Donnerstag, 28.11.25; 10:00 Uhr
Referent: Stefan Stiletto (Autor und Filmvermittler)

Sie können sich hier anmelden –>


SEPTEMBER 5
Drama / D, USA 2025 / 91 Min
ab 9. Klasse / empf. ab 14 Jahren / FSK: 12

Themen: Journalismus, Teamarbeit, Pressekodex, Verantwortung, Terrorismus, Geiselnahme, (deutsche) Geschichte, Nahostkonflikt, Politik, Polizei, Falschinformationen, Fehlentscheidungen

Fächer: Deutsch, Ethik, Politik, Sozialkunde, Geschichte, Demokratieerziehung (fächerübergreifend), Englisch

Trailer (aufs Bild klicken):

Kategorie: ab 9. Klasse, Sachsen-Anhalt, Sonderveranstaltungen, Thüringen

Unser Film der Woche: NULPEN

11. Oktober 2025 by Peter Schütz

Ein Stein fliegt und klirrt – das Fenster des Nachbarn geht kaputt. Ramona und Nico sind Freundinnen, faule Lappen und frisch aus der Schule. Doch statt sich Gedanken um ihre Zukunft zu machen, lassen sie sich lieber vom hitzigen Berliner Sommer erschlagen. Als sie einen geliebten Nachbarsvogel freilassen, müssen sie fliehen – in die politisch aufgeladene Welt, auf die sie eigentlich keine Lust haben. Warum wollen alle wissen, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen, obwohl diese wissentlich und stetig von den gleichen Leuten zerstört wird? Auf ihrer ziellosen und halbherzigen Suche nach dem entflogenen Vogel und bald auch Nicos Bruder, ringen sie um ihre Freundschaft und den Glauben an sich selbst.

Filmgespräch mit Regisseurin Sorina Gajewski
Metropol Kino Gera
Dienstag, 18.11.25, 11:00 Uhr
Moderation: Peter Schütz (Projektleiter SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Hier können Sie sich anmelden –>

NULPEN
Coming-of-Age / D 2025 / 75 Min
ab 8. Klasse / empf. ab 14 Jahren / FSK: 12

Themen: Abenteuer, Erwachsenwerden, Freundschaft, Generationen, Langeweile, Protest, Klimakrise, Träume und Ziele, Zukunft

Fächer: Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Ethik, Kunst, Lebenskunde, Philosophie, Religion, Politische Bildung

TRAILER (aufs Bild klicken):

Kategorie: ab 8. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

Klappe auf! Kinder- und Jugendfilmprojekte stellten sich vor

17. April 2025 by Peter Schütz

Gemeinsam mit dem Deutschen Kinder Medien Festival Goldener Spatz bot die SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt drei Filmprojekten die Möglichkeit, direkt mit ihrem Zielpublikum, Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.

In drei szenischen Lesungen wurden Teile von Drehbüchern, sowie die Filmprojekte von den Autor:innen vorgestellt.

Wir danken vielmals der Theater AG des Ratsgymnasiums Erfurt und ihrem Theaterpädagogen Vincent Kresse und ehemaligen Spieler:innen der Schotte Erfurt für die Erarbeitung des Texte sowie unseren zahlreichen Jurykinder und unseren Gastgebern dem KinoKlub am Hirschlachufer Erfurt


Kategorie: Allgemein

Film-Workshop mit Regisseurin Chiara Fleischacker

17. April 2025 by Peter Schütz

Ein gemeinsames Projekt mit FILM MACHT SCHULE.

Was macht einen Film zu einem Film? Diese Leitfrage stellten sich 15 Schülerinnen und Schüler der Regelschule Ichtershausen in einem Workshop mit der Erfurter Filmemacherin Chiara Fleischacker. Wie kann man über Details, die wir zum Teil gar nicht bewusst wahrnehmen, etwas über die Charaktere erfahren?

In einem dreitägigen Workshop beschäftigten sich alle Beteiligten mit der Entstehung eines Film von A bis Z. Wie kommt man von der Idee zum fertigen Film und wie kann man etwas großes im kleinen Erzählen – über Bilder?
Dabei wurden zunächst Szenen aus Chiara Fleischackers Spielfilm VENA hinsichtlich Konflikten, Dramaturgie, Kontrasten und Charakteren analysiert. Mit dem Wissen konziperten die Schüler:nnen eigene Filme, mit eigenen Figuren, Konflikten, Farb- und Bildkonzepten. Daraus sind drei wirklich beeindruckende Kurzfilme entstanden.

Falls Sie sich vorstellen können, Ähnliches in Ihrer Schule durchzuführen – ob in Thüringen oder Sachsen-Anhalt – kontaktieren Sie uns gerne.

Fotos: Romy Geide

Kategorie: Allgemein

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 6
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB