• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
17. bis 28. November 2025

  • ThüringenProgramm
  • Sachsen-AnhaltProgramm
  • Infos
    • Über das Projekt
    • Anmeldung
    • Eintrittspreise
    • Themenschwerpunkt 2025
    • Grußworte
    • FAQs
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen TH
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen ST
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Augen auf Kinotag 2026
  • Kontakt
Home | Archives for Peter Schütz

Peter Schütz

Jetzt noch anmelden für unsere Online-Fortbildung in der nächsten Woche

20. November 2025 by Peter Schütz

Am 27.01. und 28.01.25 findet im Cinestar Erfurt der AUGEN AUF KINOTAG statt. Auf Sie und Ihre Schüler:innen warten spannende Filme und anschließende Gespräche mit illustren Gästen.
Alle Infos, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:
www.schulkinowoche-th-st.de/augen-auf-kinotag-fuer-schulen-2026/

Online-Fortbildung zur Vorbereitung des Augen auf Kinotag
Film im Unterricht: Film in der Vermittlung zu Nationalsozialismus und Holocaust 

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe II
Datum: Mittwoch, 26.11.2025; 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Online (Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung)
Referentin: Rifka Ajnwojner, abgeordnete Lehrerin für Bildung und Vermittlung des jüdischen Museums Frankfurt/M.

Anmeldung Thüringen
Fortbildungsnummer: 264108301 (Thillm Bad Berka)
Anmeldung über das Thüringer Schulportal

Anmeldung Sachsen-Anhalt
Fortbildungsnummer: 25L3004430 (LISA Halle)
Anmeldung über elTis Online >>

Kategorie: Allgemein

Die SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt ist eröffnet! DAS GEHEIME STOCKWERK zum Auftakt in Halle

17. November 2025 by Peter Schütz

Ausverkauft! Das ist doch immer das Schönste für Veranstalter. Unsere Eröffnung am 14.11. im Luchs Kino am Zoo Halle fand im vollen Kinosaal statt. Einige Monate vor dem offiziellen Kinostart durften wir den Film DAS GEHEIME STOCKWERK präsentieren, der schon jetzt einen Preis nach dem anderen abräumt. Die Zeitreise eines Jungen per Fahrstuhl ins Jahr 1938 begeisterte die anwesenden Schülerinnen und Schüler sowohl als spannender Kinderkrimi als auch als beunruhigender Blick in die Zeit des Nationalsozialismus kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. So mahnt der Film auf unterhaltsame Weise: Wehret den Anfängen.

„Es ist eine mutige Entscheidung, ein solch schwieriges, aber dennoch wichtiges Thema kreativ und fantasievoll zu verfilmen. Die Geschichte war ernsthaft, aber dennoch kindgerecht erzählt, wodurch das Thema Nationalsozialismus langsam und verständlich an die Zuschauer herangeführt wurde. Ein Fahrstuhl als Zeitreisemaschine wurde gut gewählt, und auch die Grundregel des Zeitreisens wurde eingehalten. Diese besagt, dass man die Vergangenheit nicht verändern darf. Abschließend kann man sagen, dass es ein sehr abwechslungsreicher Fantasyfilm mit Krimiatmosphäre und einer Vielzahl an Informationen über den Nationalsozialismus ist.“
Begründung der Kinderjury des Kinder Medien Festivals Goldener Spatz

Wir danken dem Kino und allen Beteiligten sehr herzlich. Mit dabei waren u.a. der Staatssekretär für Bildung Sachsen-Anhalt Jürgen Böhm, der Geschäftsführer der Vision Kino Leopold Grün, Samuel Witte von der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt und Florian Galbarz vom LISA Halle.

Wir freuen uns auf die nächsten zwei Schulkinowochen!

Kategorie: Allgemein

Anmeldeschluss der SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt 2025

9. November 2025 by Peter Schütz

Nach gut zwei Monaten endet der Anmeldezeitraum für die 23. SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt. Ab dem Montag, 10.11.25 sind keine Online-Anmeldungen mehr möglich. Vereinzelt nehmen wir noch Anfragen per E-Mail an und können Sie noch, je nach Kapazitäten, in stattfindenden Veranstaltungen unterbringen. Spezialwünsche können leider nicht mehr erfüllt werden.
Anfragen für mobiles Kino werden weiterhin bearbeitet.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und die große Resonanz auch in diesem Jahr und wünschen allen Angemeldeten viel Spaß im Kino.

AUGEN AUF KINOTAG im Januar 2026
Noch ein Tipp für alle Schulen, die hin und wieder ins Cinestar Erfurt gehen:
Am 27.01. und 28.01.26 findet hier der Augen auf Kinotag statt. Sie können sich im Programm unter Erfurt weiterhin online anmelden.
Alle Infos dazu hier –>

Kategorie: Sachsen-Anhalt, Thüringen

Anmeldestart zum Augen auf Kinotag!

20. Oktober 2025 by Peter Schütz

Anmeldestart: Schulkino zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. und 28. Januar 2026

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus findet der Augen auf-Kinotag in Berlin, Dresden, Erfurt, Frankfurt/Main, Rostock und Stuttgart statt. Am 27. und 28. Januar 2026 wird für Schulklassen am Vormittag im CineStar Erfurt ein Kinoprogramm mit bewegenden Filmen und anschließenden Gesprächen mit Filmgästen angeboten.

Der Augen auf- Kinotag bietet eine besondere Form des historischen Lernens und Erinnerns. Schulklassen können im Kino ausgewählte Filme erleben und diskutieren, die die Geschichte des Nationalsozialismus berührend, zeitgemäß und altersgerecht erzählen.

Unser Programm in Erfurt:

Dienstag, 27.01.2026; 9:30 Uhr, Filmgespräch mit Gast
DIE FOTOGRAFIN

Drama, Biografie / USA, AUS, SIN, UK, IRL, NOR 2024 / 116 Min.
ab 10. Klasse / empf. ab 15 Jahren / FSK: 12
Anmeldung hier

Dienstag, 27.01.2026; 10:30 Uhr, Filmgespräch mit Drehbuchautorin Antonia Rothe-Liermann
DAS GEHEIME STOCKWERK

Kinderkrimi / D 2025 / 95 Min
5. – 8. Klasse / empf. ab 8 Jahren / FSK: 6
Anmeldung hier


Mittwoch, 28.01.2026; 9:30 Uhr, Filmgespräch mit Gästen
IN LIEBE, EURE HILDE
Drama, Biografie / D 2024 / 125 Min.
ab 9. Klasse / empf. ab 14 Jahren / FSK: 12
Anmeldung hier


Mittwoch, 28.01.2026; 10:30 Uhr, Filmgespräch mit Regisseurin Julia von Heinz
TREASURE – FAMILIE IST EIN FREMDES LAND

Tragikomödie, Literaturverfilmung / D, FRA 2024 / 110 Min.
ab 10 Klasse / empf. ab 15 Jahren / FSK: 12
Anmeldung hier

Für Lehrkräfte werden begleitende Unterrichtsmaterialien zu allen Filmen, ein praxisnaher Leitfaden zur Einführung sowie die Online Fortbildungen „Film im Unterricht – Verfolgung von Sinti:zze und Rom:nja im Nationalsozialismus“ (28. Oktober) und „Film in der Vermittlung zu Nationalsozialismus und Holocaust“ (26. November) angeboten.

Anmeldungen und Nachfragen für Veranstaltungen in Erfurt am 27. und 28. Januar sowie die Fortbildungen nimmt das Büro der SchulKinoWoche Thüringen und Sachsen-Anhalt entgegen.

Bundesweites Bildungsangebot: www.visionkino.de/projekte/kinotag-zum-27-januar/
Augen auf-Kinotag: www.augenauf-kinotag.de/

Der Augen auf-Kinotag ist eine Initiative der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Konzipiert und umgesetzt wird der Kinotag gemeinsam mit der Agentur Jetzt & Morgen. Filmpädagogisch begleitet von VISION KINO in Kooperation mit den SchulKinoWochen. 

Kategorie: Sonderveranstaltungen, Thüringen

Klappe auf! Kinder- und Jugendfilmprojekte stellten sich vor

17. April 2025 by Peter Schütz

Gemeinsam mit dem Deutschen Kinder Medien Festival Goldener Spatz bot die SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt drei Filmprojekten die Möglichkeit, direkt mit ihrem Zielpublikum, Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.

In drei szenischen Lesungen wurden Teile von Drehbüchern, sowie die Filmprojekte von den Autor:innen vorgestellt.

Wir danken vielmals der Theater AG des Ratsgymnasiums Erfurt und ihrem Theaterpädagogen Vincent Kresse und ehemaligen Spieler:innen der Schotte Erfurt für die Erarbeitung des Texte sowie unseren zahlreichen Jurykinder und unseren Gastgebern dem KinoKlub am Hirschlachufer Erfurt


Kategorie: Allgemein

Film-Workshop mit Regisseurin Chiara Fleischacker

17. April 2025 by Peter Schütz

Ein gemeinsames Projekt mit FILM MACHT SCHULE.

Was macht einen Film zu einem Film? Diese Leitfrage stellten sich 15 Schülerinnen und Schüler der Regelschule Ichtershausen in einem Workshop mit der Erfurter Filmemacherin Chiara Fleischacker. Wie kann man über Details, die wir zum Teil gar nicht bewusst wahrnehmen, etwas über die Charaktere erfahren?

In einem dreitägigen Workshop beschäftigten sich alle Beteiligten mit der Entstehung eines Film von A bis Z. Wie kommt man von der Idee zum fertigen Film und wie kann man etwas großes im kleinen Erzählen – über Bilder?
Dabei wurden zunächst Szenen aus Chiara Fleischackers Spielfilm VENA hinsichtlich Konflikten, Dramaturgie, Kontrasten und Charakteren analysiert. Mit dem Wissen konziperten die Schüler:nnen eigene Filme, mit eigenen Figuren, Konflikten, Farb- und Bildkonzepten. Daraus sind drei wirklich beeindruckende Kurzfilme entstanden.

Falls Sie sich vorstellen können, Ähnliches in Ihrer Schule durchzuführen – ob in Thüringen oder Sachsen-Anhalt – kontaktieren Sie uns gerne.

Fotos: Romy Geide

Kategorie: Allgemein

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 6
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB