• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
17. bis 28. November 2025

  • ThüringenProgramm
  • Sachsen-AnhaltProgramm
  • Infos
    • Über das Projekt
    • Anmeldung
    • Eintrittspreise
    • Themenschwerpunkt 2025
    • Grußworte
    • FAQs
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen TH
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen ST
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Augen auf Kinotag 2026
  • Kontakt
Home | Archives for Events

DEUTSCHES KINDER MEDIEN FESTIVALGOLDENER SPATZ Gewinnerfilme des Jahres 2025

2. September 2025 by

Wir präsentieren die Siegerfilme des Goldenen Spatz 2025. Zu den Veranstaltungen haben wir Filmschaffende eingeladen, die im Kino mit den Schüler:innen über ihre Filme sprechen und diskutieren
werden.

Das geheime Stockwerk – Goldener Spatz Bester Spielfilm
Karli zieht mit seiner Familie in die Alpen, wo sich seine Eltern endlich den Traum vom eigenen Hotel erfüllen.
Bei seinen Streifzügen durch das ehemalige Grandhotel entdeckt er, dass er in einem alten Lastenaufzug in der Zeit reisen kann – und landet im Jahr 1938! Karli freundet sich dort mit dem jüdischen Gästemädchen Hannah und dem Schuhputzerjungen Georg an. Doch Karli wagt nicht, seinen Freunden zu erzählen, was er über das Jahr 1938 erfährt, und warum es lebenswichtig ist, dass Hannah nicht nach Berlin zurückfährt.
Als Georg zu Unrecht des Diebstahls bezichtigt und gefeuert wird, wollen seine neuen Freunde ihm helfen und den wahren Gauner finden. Dabei entdecken die drei, dass im Hotel seltsame Dinge vor sich gehen. Ist der gutaussehende Pianist Bruno ein Juwelendieb? Und steckt Hannahs Vater mit ihm unter einer Decke?
Die Kinder beschließen, das Rätsel zu knacken und finden heraus, dass sich hinter der Hotelfassade ein riesiges Geheimnis verbirgt!

Kategorie: ab 5. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

Demokratische Grundrechte schützen: Presse, Recht und Ethik im Film

2. September 2025 by

Die Pressefreiheit ist fest verankert im deutschen Grundgesetz und damit verfassungsmäßig garantiert. Sie ermöglicht es Medien, unabhängig zu berichten und die freie Meinungsbildung in der Bevölkerung zu fördern. Doch sie erfährt weltweit massive Einschränkungen. Überall auf der Welt sind autokratische Systeme auf dem Vormarsch, die das Rechtssystem untergraben und Menschen- und Bürgerrechte
systematisch missachten. Vor diesem Hintergrund sehen wir uns zunehmend mit der Frage konfrontiert, wie diese tragende Säule der Demokratie geschützt werden kann. Unser diesjähriges Sonderprogramm beleuchtet Presse und Recht als zentrale Kontrollinstanzen der Gewaltenteilung in demokratischen
Gesellschaften. Dabei beschäftigen wir uns auch mit konfliktreichen ethischen Fragen, denen sich Journalismus und Gerichte stellen müssen.

Inhalt
5. September 1972: Die Olympischen Spiele in München sind in vollem Gange. Der amerikanische Fernsehsender ABC Sports berichtet vor Ort von den Wettkämpfen, dank neuester Satellitentechnik erstmals live. Frühmorgens fallen Schüsse im olympischen Dorf: Die palästinensische Terrorgruppe „Schwarzer September“ hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen, zwei von ihnen bereits getötet. Das ABC-Studioteam reagiert schnell und improvisiert mit analoger Technik und eingeschleusten Reportern, um als einziger Sender Livebilder vom Geschehen zu übertragen. Es übernimmt auch die Berichterstattung, statt diese an die sendereigene Nachrichtenredaktion abzugeben. Die Dolmetscherin im Sendestudio übersetzt aus dem deutschen Radio und Polizeifunk, doch in der chaotischen und sich tragisch zuspitzenden Lage sind verbürgte Informationen rar. Auf ungewohntem politischen Terrain und unter immensem Zeitdruck muss die Leitung der Sportredaktion ethische und professionelle Entscheidungen treffen: Was dürfen sie zeigen? Vor allem, da auch die Geiselnehmer von den Live-Bildern profitieren.

Kategorie: ab 9. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

17 ZIELE Kino für eine bessere Welt

2. September 2025 by

Pädagogisch begleitete Filmvorführungen
Wie können wir ein gutes Leben für alle Menschen ermöglichen und dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche zukünftig in einer gerechten, friedlichen und nachhaltigen Welt aufwachsen? Ausgewählte Filme laden zur tiefergehenden Beschäftigung mit den von der UN in der Agenda 2030 formulierten 17 globalen Nachhaltigkeitszielen ein.

FLOW
Animation, Abenteuerfilm / LET, BEL, FRA 2024 / 89 Min. / Regie: Gints Zilbalodis
ab 3. Klasse / empf. ab 8 Jahren / FSK: 0

Eine kleine schwarze Katze entkommt in einer menschenleeren Welt der steigenden Flut. Eigentlich hat sie Angst vor Wasser und auch vor den Hunden, die sie verfolgen. Doch sie kann sich auf ein Boot retten, das ebenso von einem Wasserschwein, einem Lemur, einem Sekretärvogel und einem Labrador besetzt wird – später auch von den anderen Hunden. Alle begegnen sich zunächst argwöhnisch, doch lernen sich nach und nach näher kennen mit all ihren Eigenheiten. Sie geraten in den Kampf von Sekretärvögeln, werden von einem Wal gerettet, als das Boot festsitzt, und gewinnen im Miteinander zunehmend Kontrolle über die zunächst so aussichtslose Situation. Weil sie einander helfen und ihre jeweiligen Talente einsetzen, um zu überleben. So lernt die Katze schwimmen und Fische fangen. Am Ende ist der verletzte Sekretärvogel gestorben bzw. in ein helles Himmelslicht geflogen. Die anderen sind gerettet mit Sinken der Flut. Sogar der gestrandete Wal kommt wieder frei in den Ozean.

Trailer

Kategorie: ab 3. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

17 ZIELE Kino für eine bessere Welt

2. September 2025 by

Pädagogisch begleitete Filmvorführungen
Wie können wir ein gutes Leben für alle Menschen ermöglichen und dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche zukünftig in einer gerechten, friedlichen und nachhaltigen Welt aufwachsen? Ausgewählte Filme laden zur tiefergehenden Beschäftigung mit den von der UN in der Agenda 2030 formulierten 17 globalen Nachhaltigkeitszielen ein.


ZIRKUSKIND
Dokumentarfilm / D 2025 / 90 Min. / Regie: Julia Lemke, Anna Koch
ab 2. Klasse / empf. ab 8 Jahren / FSK: 0
Infos und Unterrichtsmaterialien

Santino ist ein Zirkuskind. Sein Urgroßvater ist einer der letzten großen Zirkusdirektoren Deutschlands und erzählt ihm die Geschichten seiner Vorfahren. Von Schlangenmenschen, halsbrecherischen Kunststücken und Elefanten-Bullen. ZIRKUSKIND erzählt aus dem Leben der letzten Nomaden Deutschlands – vom Aufwachsen mit der Großfamilie und Tieren, von einem Leben ohne Netz und doppelten Boden, frei wie ein Vogel. Ein dokumentarisches Roadmovie für Kinder und deren Familien über das Leben einer Zirkusfamilie zwischen Realismus und Magie.

Trailer:

Kategorie: ab 2. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

Kinoseminar

2. September 2025 by

Ausgewählte Filme der SchulKinoWoche stehen im Mittelpunkt unserer Kinoseminare. Medienpädagoge Stefan Stiletto wird jeweils vor Filmbeginn eine kurze Einführung geben und Fragestellungen aufwerfen. Nach der Vorführung folgen nähere Informationen zur Produktionsgeschichte des jeweiligen Films und ein analytisches Gespräch, in dem es um Inhalte, Gestaltung und Realitätsbezug der Filme geht.

Einführung: 15 Minuten / Filmvorführung / Gespräch ca. 45 Minuten / Regie: Eirik Sæter Stordahl

LARS IST LOL
Kinderfilm / NOR 2024 / 85 Min.
ab 6. Klasse / empf. ab 11 Jahren / FSK: 6
Infos und Unterrichtsmaterialien

Inhalt
Ob Adam mit ihr reden wird? Das ist die Frage, die die elfjährige Amanda am ersten Schultag nach den Sommerferien eigentlich am meisten beschäftigt. Sie selbst ist zu schüchtern, um ihren Schwarm direkt anzusprechen, auch wenn ihre beste Freundin Sari ihr Mut zuspricht. Die beiden Mädchen freuen sich, dass sie in diesem Schuljahr zum ersten Mal als „Buddy“ ein Kind aus der ersten Klasse betreuen dürfen. Doch dann hat die Klassenlehrerin eine besondere Aufgabe für Amanda. Sie soll einen neuen Mitschüler beim Start unterstützen: Er heißt Lars, hat das Down-Syndrom – und ist zu ihrer Enttäuschung kein kleines Kind, sondern genauso alt wie sie und kommt in ihre eigene Klasse. Aber als Amanda beginnt, nach der Schule Zeit mit ihm zu verbringen, stellt sie fest, dass beide ihre Begeisterung für Harry-Potter-Bücher verbindet und dass sie großen Spaß daran hat, sich zusammen mit Lars Zaubersprüche und – unter liebevoller Beteiligung von Lars‘ Vater – magische Welten auszudenken.

Trailer

Kategorie: ab 6. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

Eröffnung SKW 2025

2. September 2025 by

22 BAHNEN
Drama, Coming-of-age / D 2025 / 102 Min. / Regie: Mia Maariel Meyer
ab 9. Klasse / empf. ab 14 Jahren / FSK: 12

Weitere Infos und Unterrichtsmaterialien

Tildas Tage sind streng durchstrukturiert: Sie studiert, arbeitet an der Supermarktkasse und kümmert sich um ihre kleine Schwester Ida – an manchen Tagen muss sie sich auch um ihre alkoholkranke Mutter kümmern. Doch dieser Sommer bringt eine Veränderung: Tilda erhält ein vielversprechendes Jobangebot für eine Promotion in Berlin, das eine Zukunft voller Freiheit verspricht. Zudem taucht Viktor auf, der genau wie sie stets 22 Bahnen im Schwimmbad zurücklegt. Als Tilda beginnt zu glauben, dass alles besser werden könnte, gerät die Situation zu Hause jedoch vollends außer Kontrolle …

Trailer:

Kategorie: ab 9. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB