• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
17. bis 28. November 2025

  • ThüringenProgramm
  • Sachsen-AnhaltProgramm
  • Infos
    • Über das Projekt
    • Anmeldung
    • Eintrittspreise
    • Themenschwerpunkt 2025
    • Grußworte
    • FAQs
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen TH
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen ST
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Kontakt
Home | Archives for Events

DEUTSCHES KINDER MEDIEN FESTIVALGOLDENER SPATZ Gewinnerfilme des Jahres 2025

2. September 2025 by

Wir präsentieren die Siegerfilme des Goldenen Spatz 2025. Zu den Veranstaltungen haben wir Filmschaffende eingeladen, die im Kino mit den Schüler:innen über ihre Filme sprechen und diskutieren
werden.

Nulpen – Goldener Spatz Bestes Drehbuch
Eine Zwille wird geladen, der Stein fliegt und klirr – das Fenster des Nachbarn geht kaputt. Ramona und Nico sind Freundinnen, faule Lappen und frisch aus der Schule. Doch anstatt sich Gedanken um ihre Zukunft zu machen, lassen sie sich lieber von dem hitzigen Berliner Sommer erschlagen. Als sie einen geliebten Nachbarsvogel freilassen, müssen sie fliehen – in die politisch aufgeladene Welt, auf die sie eigentlich keine Lust haben. Ein Roadtrip durch Berlin beginnt – allerdings zu Fuß. Auf ihrer ziellosen und halbherzigen Suche nach dem entflogenen Federvieh und dem kleinen Bruder, ringen sie um ihre Freundschaft, den Glauben an sich selbst und stolpern unerwartet in andere hoffnungsgebende Lebensgeschichten.

Kategorie: ab 8. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

Demokratische Grundrechte schützen: Presse, Recht und Ethik im Film

2. September 2025 by

Die Pressefreiheit ist fest verankert im deutschen Grundgesetz und damit verfassungsmäßig garantiert. Sie ermöglicht es Medien, unabhängig zu berichten und die freie Meinungsbildung in der Bevölkerung zu fördern. Doch sie erfährt weltweit massive Einschränkungen. Überall auf der Welt sind autokratische Systeme auf dem Vormarsch, die das Rechtssystem untergraben und Menschen- und Bürgerrechte
systematisch missachten. Vor diesem Hintergrund sehen wir uns zunehmend mit der Frage konfrontiert, wie diese tragende Säule der Demokratie geschützt werden kann. Unser diesjähriges Sonderprogramm beleuchtet Presse und Recht als zentrale Kontrollinstanzen der Gewaltenteilung in demokratischen
Gesellschaften. Dabei beschäftigen wir uns auch mit konfliktreichen ethischen Fragen, denen sich Journalismus und Gerichte stellen müssen.

Inhalt
Eine verschwörerisch wirkende Begegnung mit dem Whistleblower Edward Snowden in einem Moskauer Hotel, eine Reise nach Malta, um dort Hintergründe über den Mord an der Journalistin Daphne Caruana Galicia in Erfahrung zu bringen, eine internationale Spurensuche nach Informationen über einen Waffenhändler: „Hinter den Schlagzeilen“ begleitet Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, zwei Investigativ-Journalisten der Süddeutschen Zeitung, bei ihren Recherchen. Eine Zuspitzung erfährt der Film, als der SZ brisantes Video-Material über zwei hochrangige österreichische Politiker zugespielt wird, das immensen politischen Sprengstoff birgt. Von nun an bestimmen nicht nur die Inhalte des belastenden Materials die Arbeit der Journalisten und ihrer Redaktion, sondern auch die akribische Prüfung etwa der Echtheit durch einen Datenforensiker sowie die juristische Abwägung: Inwieweit dürfen illegal entstandene Aufnahmen veröffentlicht werden? Welches öffentliche Interesse besteht daran? Was muss und darf Journalismus berichten?

Kategorie: ab 10. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

Demokratische Grundrechte schützen: Presse, Recht und Ethik im Film

2. September 2025 by

Die Pressefreiheit ist fest verankert im deutschen Grundgesetz und damit verfassungsmäßig garantiert. Sie ermöglicht es Medien, unabhängig zu berichten und die freie Meinungsbildung in der Bevölkerung zu fördern. Doch sie erfährt weltweit massive Einschränkungen. Überall auf der Welt sind autokratische Systeme auf dem Vormarsch, die das Rechtssystem untergraben und Menschen- und Bürgerrechte
systematisch missachten. Vor diesem Hintergrund sehen wir uns zunehmend mit der Frage konfrontiert, wie diese tragende Säule der Demokratie geschützt werden kann. Unser diesjähriges Sonderprogramm beleuchtet Presse und Recht als zentrale Kontrollinstanzen der Gewaltenteilung in demokratischen
Gesellschaften. Dabei beschäftigen wir uns auch mit konfliktreichen ethischen Fragen, denen sich Journalismus und Gerichte stellen müssen.

Inhalt
5. September 1972: Die Olympischen Spiele in München sind in vollem Gange. Der amerikanische Fernsehsender ABC Sports berichtet vor Ort von den Wettkämpfen, dank neuester Satellitentechnik erstmals live. Frühmorgens fallen Schüsse im olympischen Dorf: Die palästinensische Terrorgruppe „Schwarzer September“ hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen, zwei von ihnen bereits getötet. Das ABC-Studioteam reagiert schnell und improvisiert mit analoger Technik und eingeschleusten Reportern, um als einziger Sender Livebilder vom Geschehen zu übertragen. Es übernimmt auch die Berichterstattung, statt diese an die sendereigene Nachrichtenredaktion abzugeben. Die Dolmetscherin im Sendestudio übersetzt aus dem deutschen Radio und Polizeifunk, doch in der chaotischen und sich tragisch zuspitzenden Lage sind verbürgte Informationen rar. Auf ungewohntem politischen Terrain und unter immensem Zeitdruck muss die Leitung der Sportredaktion ethische und professionelle Entscheidungen treffen: Was dürfen sie zeigen? Vor allem, da auch die Geiselnehmer von den Live-Bildern profitieren.

Kategorie: ab 9. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

17 ZIELE Kino für eine bessere Welt

2. September 2025 by

Pädagogisch begleitete Filmvorführungen
Wie können wir ein gutes Leben für alle Menschen ermöglichen und dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche zukünftig in einer gerechten, friedlichen und nachhaltigen Welt aufwachsen? Ausgewählte Filme laden zur tiefergehenden Beschäftigung mit den von der UN in der Agenda 2030 formulierten 17 globalen Nachhaltigkeitszielen ein.

Eine kleine schwarze Katze entkommt in einer menschenleeren Welt der steigenden Flut. Eigentlich hat sie Angst vor Wasser und auch vor den Hunden, die sie verfolgen. Doch sie kann sich auf ein Boot retten, das ebenso von einem Wasserschwein, einem Lemur, einem Sekretärvogel und einem Labrador besetzt wird – später auch von den anderen Hunden. Alle begegnen sich zunächst argwöhnisch, doch lernen sich nach und nach näher kennen mit all ihren Eigenheiten. Sie geraten in den Kampf von Sekretärvögeln, werden von einem Wal gerettet, als das Boot festsitzt, und gewinnen im Miteinander zunehmend Kontrolle über die zunächst so aussichtslose Situation. Weil sie einander helfen und ihre jeweiligen Talente einsetzen, um zu überleben. So lernt die Katze schwimmen und Fische fangen. Am Ende ist der verletzte Sekretärvogel gestorben bzw. in ein helles Himmelslicht geflogen. Die anderen sind gerettet mit Sinken der Flut. Sogar der gestrandete Wal kommt wieder frei in den Ozean.

Kategorie: ab 3. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

17 ZIELE Kino für eine bessere Welt

2. September 2025 by

Pädagogisch begleitete Filmvorführungen
Wie können wir ein gutes Leben für alle Menschen ermöglichen und dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche zukünftig in einer gerechten, friedlichen und nachhaltigen Welt aufwachsen? Ausgewählte Filme laden zur tiefergehenden Beschäftigung mit den von der UN in der Agenda 2030 formulierten 17 globalen Nachhaltigkeitszielen ein.

Santino ist ein Zirkuskind. Sein Urgroßvater ist einer der letzten großen Zirkusdirektoren Deutschlands und erzählt ihm die Geschichten seiner Vorfahren. Von Schlangenmenschen, halsbrecherischen Kunststücken und Elefanten-Bullen. ZIRKUSKIND erzählt aus dem Leben der letzten Nomaden Deutschlands – vom Aufwachsen mit der Großfamilie und Tieren, von einem Leben ohne Netz und doppelten Boden, frei wie ein Vogel. Ein dokumentarisches Roadmovie für Kinder und deren Familien über das Leben einer Zirkusfamilie zwischen Realismus und Magie.

Kategorie: ab 2. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

17 ZIELE Kino für eine bessere Welt

2. September 2025 by

Pädagogisch begleitete Filmvorführungen
Wie können wir ein gutes Leben für alle Menschen ermöglichen und dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche zukünftig in einer gerechten, friedlichen und nachhaltigen Welt aufwachsen? Ausgewählte Filme laden zur tiefergehenden Beschäftigung mit den von der UN in der Agenda 2030 formulierten 17 globalen Nachhaltigkeitszielen ein.

Basel Adra lebt in Masafer Yatta, einem Dorf im Westjordanland. Es liegt in der Nähe von Hebron und befindet sich damit seit dem Sechstagekrieg 1967 unter israelischer Militärbesatzung. Als das israelische Militär beginnt, die Häuser in seinem Dorf nach und nach zu zerstören, um dort Platz für militärisches Übungsgelände zu schaffen, beginnt Basel zu filmen. Dabei lernt er Yuval Abraham kennen, einen israelischen Journalisten, der ebenfalls das Vorgehen das Militärs dokumentiert. Während sich die Dorfgemeinschaft immer mehr auflehnt, wird das Vorgehen der Soldat*innen immer brutaler, bis Schüsse fallen. Basel und Yuval – zwei junge Männer gleichen Alters, der eine jedoch frei, der andere unfrei – kämpfen, mit ihren jeweiligen Mitteln, für die Rechte der Dorfbewohner*innen, ihre Häuser, ihr Hab und Gut, sogar ihr Leben. Die Freundschaft, die zwischen ihnen entsteht, könnte unwahrscheinlicher und zugleich tiefgründiger nicht sein. Sie beruht auf geteilten Vorstellungen von Menschenwürde und Gerechtigkeit und trotzt der Macht von Herkunft, Nationalität und militärischer Gewalt.

Kategorie: ab 11. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 10
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB