• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
17. bis 28. November 2025

  • ThüringenProgramm
  • Sachsen-AnhaltProgramm
  • Infos
    • Über das Projekt
    • Anmeldung
    • Eintrittspreise
    • Themenschwerpunkt 2025
    • Grußworte
    • FAQs
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen TH
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen ST
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Kontakt
Home | Archives for Events

DEUTSCHES KINDER MEDIEN FESTIVALGOLDENER SPATZ Gewinnerfilme des Jahres 2025

2. September 2025 by

Wir präsentieren die Siegerfilme des Goldenen Spatz 2025. Zu den Veranstaltungen haben wir Filmschaffende eingeladen, die im Kino mit den Schüler:innen über ihre Filme sprechen und diskutieren
werden.

Das geheime Stockwerk – Goldener Spatz Bester Spielfilm
Karli zieht mit seiner Familie in die Alpen, wo sich seine Eltern endlich den Traum vom eigenen Hotel erfüllen.
Bei seinen Streifzügen durch das ehemalige Grandhotel entdeckt er, dass er in einem alten Lastenaufzug in der Zeit reisen kann – und landet im Jahr 1938! Karli freundet sich dort mit dem jüdischen Gästemädchen Hannah und dem Schuhputzerjungen Georg an. Doch Karli wagt nicht, seinen Freunden zu erzählen, was er über das Jahr 1938 erfährt, und warum es lebenswichtig ist, dass Hannah nicht nach Berlin zurückfährt.
Als Georg zu Unrecht des Diebstahls bezichtigt und gefeuert wird, wollen seine neuen Freunde ihm helfen und den wahren Gauner finden. Dabei entdecken die drei, dass im Hotel seltsame Dinge vor sich gehen. Ist der gutaussehende Pianist Bruno ein Juwelendieb? Und steckt Hannahs Vater mit ihm unter einer Decke?
Die Kinder beschließen, das Rätsel zu knacken und finden heraus, dass sich hinter der Hotelfassade ein riesiges Geheimnis verbirgt!

Kategorie: ab 5. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

FILMGESPRÄCHE mit Filmschaffenden

2. September 2025 by

Zu unseren Filmgesprächen laden wir Filmschaffende ein, die über ihre Filme mit den Schüler:innen ins Gespräch kommen möchten.

Nicht überall auf der Welt weiß man, was ein Aprilscherz ist. Als Familienvater Lutz seine Frau am 1. April mit einer morgendlichen Überraschung hereinlegt, ist Xi Zhou, Gastschüler aus China, sofort fasziniert. Er lässt sich von Sohn Lucas die deutsche Tradition erklären und versucht sich kurz darauf an einem eigenen Scherz am Freund von Lucas‘ Schwester, Schaaf: Er vertauscht einen Pizzakarton aus dessen geheimer Lieferung, die scheinbar eine Menge Geld enthält. Xi Zhou und Lucas finden sich plötzlich in einer verrückten Geschichte wieder, in der sie den Geldkarton zurückbringen wollen, Schaafs Leben retten müssen und sich zwischen kriminellen Banden durch Berlin bewegen. Sie flüchten vor der Polizei, sitzen am Steuer eines autonom fahrenden Elektroautos und helfen, eine langgesuchte Mafiaorganisation dingfest zu machen.

Kategorie: ab 4. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

Kinoseminar

2. September 2025 by

Ausgewählte Filme der SchulKinoWoche stehen im Mittelpunkt unserer Kinoseminare. Medienpädagoge Stefan Stiletto wird jeweils vor Filmbeginn eine kurze Einführung geben und Fragestellungen aufwerfen. Nach der Vorführung folgen nähere Informationen zur Produktionsgeschichte des jeweiligen Films und ein analytisches Gespräch, in dem es um Inhalte, Gestaltung und Realitätsbezug der Filme geht.

Einführung: 15 Minuten / Filmvorführung / Gespräch ca. 45 Minuten

Inhalt
Aus dem Nichts verliert die Kunststudentin Una ihre große Liebe – an jenem Tag, an dem sich ihr Geliebter von seiner bisherigen Freundin trennen und endlich mit ihr zusammenkommen sollte. Statt selbst offen trauern zu können, unterdrückt Una ihre Gefühle und sieht sich in die Lage versetzt, Freunden von ihm und sogar seiner Freundin Halt zu bieten. Ein sensibel inszenierter, einfühlsamer Film über Verlust, Zusammenhalt und Abschiednehmen.

Kategorie: ab 10. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

Kinoseminar

2. September 2025 by

Ausgewählte Filme der SchulKinoWoche stehen im Mittelpunkt unserer Kinoseminare. Medienpädagoge Stefan Stiletto wird jeweils vor Filmbeginn eine kurze Einführung geben und Fragestellungen aufwerfen. Nach der Vorführung folgen nähere Informationen zur Produktionsgeschichte des jeweiligen Films und ein analytisches Gespräch, in dem es um Inhalte, Gestaltung und Realitätsbezug der Filme geht.

Einführung: 15 Minuten / Filmvorführung / Gespräch ca. 45 Minuten

Inhalt
5. September 1972: Die Olympischen Spiele in München sind in vollem Gange. Der amerikanische Fernsehsender ABC Sports berichtet vor Ort von den Wettkämpfen, dank neuester Satellitentechnik erstmals live. Frühmorgens fallen Schüsse im olympischen Dorf: Die palästinensische Terrorgruppe „Schwarzer September“ hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen, zwei von ihnen bereits getötet. Das ABC-Studioteam reagiert schnell und improvisiert mit analoger Technik und eingeschleusten Reportern, um als einziger Sender Livebilder vom Geschehen zu übertragen. Es übernimmt auch die Berichterstattung, statt diese an die sendereigene Nachrichtenredaktion abzugeben. Die Dolmetscherin im Sendestudio übersetzt aus dem deutschen Radio und Polizeifunk, doch in der chaotischen und sich tragisch zuspitzenden Lage sind verbürgte Informationen rar. Auf ungewohntem politischen Terrain und unter immensem Zeitdruck muss die Leitung der Sportredaktion ethische und professionelle Entscheidungen treffen: Was dürfen sie zeigen? Vor allem, da auch die Geiselnehmer von den Live-Bildern profitieren.

Kategorie: ab 9. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

FILMGESPRÄCHE mit Filmschaffenden

2. September 2025 by

Zu unseren Filmgesprächen laden wir Filmschaffende ein, die über ihre Filme mit den Schüler:innen ins Gespräch kommen möchten.

Der Film erzählt die Geschichte des rassistischen Anschlags in der hessischen Stadt Hanau im Jahr 2020 aus der Perspektive der Hinterbliebenen und Überlebenden. Innerhalb weniger Minuten erschoss der Täter neun junge Menschen, weil er sie nicht für Deutsche hielt. Welche direkten und langfristigen Folgen hat ein solcher Anschlag auf die Menschen und ihre Stadt? Regisseur Marcin Wierzchowski begleitete die Protagonist:innen vier Jahre lang in ihrem Umgang mit der Trauer und bei der persönlichen Verarbeitung des Verlusts eines geliebten Menschen. Er zeigt aber auch ihren Kampf um Anerkennung und Zugehörigkeit zu dem Land, das sie ihr Zuhause nennen. Die Angehörigen fühlen sich von Behörden und Politik im Stich gelassen, denn trotz vieler Worte des Mitgefühls sind sie es selbst, die die Umstände der Tat aufdecken müssen. Dabei stoßen sie auf die kalte Bürokratie eines Systems, das auf solch ein Verbrechen nicht vorbereitet ist – obwohl rechter Terror zur traurigen Normalität der deutschen Geschichte gehört.

Kategorie: ab 9. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

FILMGESPRÄCHE mit Filmschaffenden

2. September 2025 by

Zu unseren Filmgesprächen laden wir Filmschaffende ein, die über ihre Filme mit den Schüler:innen ins Gespräch kommen möchten.

Santino ist ein Zirkuskind. Sein Urgroßvater ist einer der letzten großen Zirkusdirektoren Deutschlands und erzählt ihm die Geschichten seiner Vorfahren. Von Schlangenmenschen, halsbrecherischen Kunststücken und Elefanten-Bullen. ZIRKUSKIND erzählt aus dem Leben der letzten Nomaden Deutschlands – vom Aufwachsen mit der Großfamilie und Tieren, von einem Leben ohne Netz und doppelten Boden, frei wie ein Vogel. Ein dokumentarisches Roadmovie für Kinder und deren Familien über das Leben einer Zirkusfamilie zwischen Realismus und Magie.

Kategorie: ab 2. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB