• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
17. bis 28. November 2025

  • ThüringenProgramm
  • Sachsen-AnhaltProgramm
  • Infos
    • Über das Projekt
    • Anmeldung
    • Eintrittspreise
    • Themenschwerpunkt 2025
    • Grußworte
    • FAQs
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen TH
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen ST
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Augen auf Kinotag 2026
  • Kontakt
Home | Archives for Events

17 Ziele – Kino für eine bessere Welt

2. September 2025 by

Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung
Frieden und Stärkung der Demokratie, Bekämpfung von Armut und Ungleichheit, Engagement gegen Diskriminierung, Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral für eine nachhaltige Entwicklung hin zu einer lebenswerteren Welt.
Das Filmprogramm „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit ihrem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen zur Auseinandersetzung. Die nachhaltigen Entwicklungsziele können nur gelingen, wenn alle mitmachen. Jede:r Einzelne von uns kann etwas tun: Sei es sich im Verein, in der Schule oder Stadt für mehr Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Mitbestimmung zu engagieren. Taten sind jetzt gefragt!

DIE MÖLLNER BRIEFE
Dokumentarfilm / Deutschland 2025 / 101 Min. / Regie: Martina Priessner
ab 8. Klasse / empf. ab 13 Jahren

In der Nacht auf den 23. November 1992 kamen in Mölln Ayşe Yilmaz und Bahide Arslan bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag ums Leben. Die Überlebenden sind bis heute gezeichnet. Durch Zufall entdeckt İbrahim Arslan 30 Jahre später Solidaritäts- und Trauerbekundungen, die unbeachtet im Möllner Stadtarchiv lagen. Der Dokumentarfilm begleitet ihn und nähert sich dabei geschichtspolitischen und sozialen Fragen von Erinnern und Gedenken, Solidarität, der Rolle von Archiven, aber auch von Verdrängen und Rassismus an.

Kategorie: ab 8. Klasse, Sachsen-Anhalt, Sonderveranstaltungen

Filmgespräch mit Gästen

2. September 2025 by

KÖLN 75
Drama, Musikfilm / Deutschland, Polen, Belgien 2024 / 116 Min. / Regie: Ido Fluk
ab 9. Klasse / empf. ab 14 Jahren / FSK: 12

Die 18jährige Vera Brandes ist ein rebellischer Teenager aus gutem Hause. Ihre Leidenschaft ist Jazz, im Jahr 1975 nichts Ungewöhnliches. Als sie auf einem Festival das erste Mal den Pianisten Keith Jarrett hört, beschließt sie, dass er unbedingt auch in ihrer Heimatstadt Köln auftreten muss und setzt alles daran, diesen Plan gegen etliche Widerstände umzusetzen. Mit überzeugender Verve gelingt es ihr, dafür das Opernhaus auf eigenes Risiko einmalig zu buchen. Nun muss nur noch der vorgesehene Star des Abends vom Vorhaben überzeugt und an Ort und Stelle gebracht werden. Beides ist allerdings nicht ganz einfach, denn Jarett gilt als wenig flexibel und umgänglich. Aber davon lässt sich Vera nicht abschrecken. Das Ergebnis ist Musikgeschichte.

Kategorie: ab 9. Klasse, Sachsen-Anhalt, Sonderveranstaltungen

FILMGESPRÄCHE mit Filmschaffenden

2. September 2025 by

Zu unseren Filmgesprächen laden wir Filmschaffende ein, die über ihre Filme mit den Schüler:innen ins Gespräch kommen möchten.

5. September 1972: Die Olympischen Spiele in München sind in vollem Gange. Der amerikanische Fernsehsender ABC Sports berichtet vor Ort von den Wettkämpfen, dank neuester Satellitentechnik erstmals live. Frühmorgens fallen Schüsse im olympischen Dorf: Die palästinensische Terrorgruppe „Schwarzer September“ hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen, zwei von ihnen bereits getötet. Das ABC-Studioteam reagiert schnell und improvisiert mit analoger Technik und eingeschleusten Reportern, um als einziger Sender Livebilder vom Geschehen zu übertragen. Es übernimmt auch die Berichterstattung, statt diese an die sendereigene Nachrichtenredaktion abzugeben. Die Dolmetscherin im Sendestudio übersetzt aus dem deutschen Radio und Polizeifunk, doch in der chaotischen und sich tragisch zuspitzenden Lage sind verbürgte Informationen rar. Auf ungewohntem politischen Terrain und unter immensem Zeitdruck muss die Leitung der Sportredaktion ethische und professionelle Entscheidungen treffen: Was dürfen sie zeigen? Vor allem, da auch die Geiselnehmer von den Live-Bildern profitieren.

Kategorie: ab 9. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen!

2. September 2025 by

Ein Vormittag voller Geschichte und Geschichten am 10.10.2025!

„Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, Ihr Schönen!

Zielgruppe: alle Schulformen, ab 9. Klasse
Eintritt: 4,50 Euro pro Schüler:in (2 Begleitpersonen pro Klasse erhalten freien Eintritt)

Anmeldung: https://eveeno.com/234836321

Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, Ihr Schönen!
Dokumentarfilm / Deutschland 2024 / 109 Min. 
ab 9. Klassen / empf. ab 14 Jahren / FSK: 6

Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit und des 25-jährigen Bestehens der FrauenOrte in Sachsen-Anhalt zeigen wir den Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, Ihr Schönen“. 
15 Frauen aus verschiedenen Lebenswelten der DDR erzählen Geschichten und Anekdoten aus ihrem Berufsalltag. Ihre Sehnsüchte fängt der Film beeindruckend mit Liedern und Filmausschnitten aus DDR-Produktionen ein. Im Anschluss laden die Protagonistin und Historikerin Annette Leo, der Regisseur Torsten Körner und Kamerafrau Anne Misselwitz Ihre Schülerinnen und Schüler höchstpersönlich zu einem Filmgespräch ein. Zudem kann die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur im Foyer des Cineplex Naumburg besichtigt werden. Kuratorin Clara Marz wird durch die Ausstellung führen und Fragen beantworten. Begleitmaterial für den Unterricht steht hier zum Download zur Verfügung: https://www.dieunbeugsamen-film.de/teil2/netzwerk/https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/vermitteln/ausstellungen/frauen-im-geteilten-deutschland

Kategorie: ab 9. Klasse, Sachsen-Anhalt, Sonderveranstaltungen

Arbeit mit Filmen im Unterricht – Eine Einführung

26. August 2025 by

Zielgruppe: Pädagog:innen aller Klassenstufen und Schulformen
Ort: Online (der Link wird Ihnen nach Anmeldung zugeschickt)
Referent: Stefan Stiletto (Filmvermittler und Autor)
Fortbildungsnummer: 25L3004320
Anmeldung über elTIS Online

Wie kann ich meine Klasse auf den Kinobesuch vorbereiten, auch wenn ich den Film noch nicht gesehen habe? Welche Vorbereitungen sind notwendig, um die Wahrnehmung im Kino zu schärfen? Mit welchen Methoden kann ich die Eindrücke des Kinobesuchs – in thematischer und filmästhetischer Hinsicht – strukturieren und Hilfestellungen zum Erschließen des Films geben? Wo erhalte ich weiteres Material?

Die Online-Fortbildung gibt Tipps für die Arbeit mit Filmen Unterricht. Dabei ist besonders wichtig, dass diese nicht nur als Gesprächsanlass eingesetzt werden. Stattdessen steht die genaue Beobachtung und Beschreibung der Filmgestaltung und Filmwirkung im Mittelpunkt.

Die Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen aller Schularten und Jahrgangsstufen und stellt exemplarische Methoden vor, die die grundsätzliche Sensibilisierung der Wahrnehmung (auch ohne Fachtermini) zum Ziel haben. Vorkenntnisse der Filmanalyse sind nicht erforderlich. Erwartet wird nur Interesse an filmischen Ausdrucksformen und dem gemeinsamen Gespräch darüber – und die Bereitschaft, aktiv und mit freigeschalteter Kamera an der Fortbildung teilzunehmen.

Kategorie: Fortbildungen, Sachsen-Anhalt

Damals in der DDR – Wie Filme Klischees prägen und wie man diese im Unterricht (mit anderen Filmen) hinterfragen kann

12. August 2025 by

Veranstaltungs-Nr: 25L3004003
Anmeldung über elTIS-Online: https://eltis-online.de/seminare/68251

Inhalt:
Nach dem Fall der Mauer wurde das öffentliche Bild vom Leben in der DDR und der Nachwendezeit von zahlreichen Spielfilmen und Serien geprägt, die bis heute wirkmächtig sind. Die komplexe und widersprüchliche Lebenswirklichkeit wird dabei häufig verengt dargestellt oder auf bestimmte Themen und Genres reduziert. Dazu zählt etwa die Fokussierung auf die Staatssicherheit („Das Leben der Anderen“), dramatische Fluchtgeschichten („Ballon“), Familiendramen (wie die TV-Serie „Weißensee) oder Komödien („Sonnenallee“ oder „Good Bye, Lenin!“). Viele der genannten Filme werden gern in der Schule eingesetzt, um Schülerinnen und Schülern von heute möglichst anschaulich zu vermitteln, „wie das Leben in der DDR wirklich war“. Der Einsatz der Filme setzt jedoch eine kritische Reflexion der darin vermittelten Bilder vom Alltag in der DDR und vom Aufwachsen „im Osten“ voraus. Die Fortbildung bietet hierfür eine Grundlage und ermöglicht – auf Basis von Filmausschnitten und Fallbeispielen – die gemeinsame Entwicklung von Methoden, um Klischees zu hinterfragen und mit anderen filmischen Quellen (u. a. aus der DDR) abzugleichen.

Die Fortbildung beinhaltet neben dem Fokus auf Stereotype über „den Osten“ auch eine Reflexion über filmische Klischees über „den Westen“ und einen praktischen Infoblock zum generellen Einsatz von Film im Unterricht.

Kategorie: Fortbildungen, Sachsen-Anhalt

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB