• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
17. bis 28. November 2025

  • ThüringenProgramm
  • Sachsen-AnhaltProgramm
  • Infos
    • Über das Projekt
    • Anmeldung
    • Eintrittspreise
    • Themenschwerpunkt 2025
    • Grußworte
    • FAQs
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen TH
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen ST
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Augen auf Kinotag 2026
  • Kontakt
Home | Archives for Events

Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

4. September 2025 by

Das Thema Energie ist vielfältig, und dies spiegelt sich im Filmprogramm für das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie wider. Sie blicken einerseits in die Vergangenheit, um Lehren für unsere Zukunft zu ziehen. Sie begleiten andererseits Menschen, die aktuell neue Lösungswege aufzeigen und an der Umstrukturierung des Energiesektors arbeiten, nicht ohne große Anstrengungen, Umwälzungen und Widerstände, die gesellschaftliche und ethische Fragestellungen berühren. Darüber hinaus regen die Filme dazu an, sich wissenschaftlichen Herangehensweisen zu öffnen und zeigen Handlungsoptionen für junge Menschen auf.

STRANGE WORLD
Animationsfilm / USA 2022 / 102 Min. / Regie: Don Hall
ab 3. Klasse / empf. ab 8 Jahren / FSK: 6

Die Familie Clade ist berühmt im Land Avalonia: Jaeger gilt als großer Entdecker, sein Sohn Searcher ist eher ungewollt in seine Fußstapfen getreten. Denn als die beiden vor 25 Jahren gemeinsam aufgebrochen sind, um als erste die hohen Berge ihres Landes zu überwinden, hat Searcher durch Zufall eine energiespendende Pflanze entdeckt. Mit ihr ist er sofort umgekehrt und hat die Zukunft und den Wohlstand von Avalonia gesichert. Jaeger dagegen zog voller Groll auf seinen Sohn weiter und ist seither verschollen. Jetzt aber droht die Energiepflanze einzugehen, und Searcher schließt sich einer Expedition an, um sie zu retten. Tief unter der Erde wird es gefährlicher als gedacht: Inzwischen selbst Vater, ist ihm sein Sohn Ethan heimlich gefolgt, und sie werden von bedrohlichen Kreaturen angegriffen. Gerettet werden sie von Jaeger, der überraschend wieder auftaucht. Gemeinsam können sie das Rätsel um die Pflanze lösen – allerdings völlig anders als erwartet.

Kategorie: ab 3. Klasse, Sachsen-Anhalt, Sonderveranstaltungen

RETROSPEKTIVE zum 100. Geburtstag von Konrad Wolf

4. September 2025 by

Am 20. Oktober 2025 wäre Konrad Wolf 100 Jahre alt geworden. Ohne Zweifel war er einer der wichtigsten Filmregisseure der DDR. Obwohl seine Filme offen Kritik üben an Staat und System, bleibt er unangetastet. Seine Autorität gilt als unumstößlich, und er bekommt sogar ein Staatsbegräbnis. In einem Konrad Wolf gewidmeten Spezial zeigen wir seinen Film Ich war neunzehn.

ICH WAR NEUNZEHN
Kriegsfilm / DDR 1968 / 120 Min. / Regie: Konrad Wolf
ab 9. Klasse / empf. ab 14 Jahren / FSK: 12


April 1945. In der Uniform eines sowjetischen Leutnants kommt der 19-jährige Deutsche Gregor Hecker in seine Heimat zurück. Er war acht, als seine Eltern mit ihm nach Moskau emigrierten. Vom 16. April bis zum 2. Mai fährt er im sowjetischen Militärfahrzeug auf dem Weg der 48. Armee von der Oder nördlich an Berlin vorbei. Mit einem Lautsprecher fordert Gregor die noch vereinzelt kämpfenden Soldaten zum Überlaufen auf. Einige kommen, andere antworten mit Schüssen. Täglich begegnet Gregor Menschen unterschiedlicher Art, hoffnungsvollen, verwirrten, verzweifelten. Bei seinen russischen Freunden fühlt er sich zu Hause, viele der Deutschen geben ihm Rätsel auf. Langsam begreift er, dass es „die Deutschen“ nicht gibt. Er trifft einfache Leute, Mitläufer, Rückversicherer, Überläufer, Durchhaltefanatiker, eingefleischte Faschisten. Die erste Begegnung mit aus dem Konzentrationslager befreiten Antifaschisten wird für ihn zu einem bewegenden Erlebnis. Und als sein Freund Sascha bei einem letzten Kampfeinsatz fällt, steht für den erschütterten Gregor fest, dass er hier am Aufbau eines anderen, besseren Deutschlands wirken wird.

Kategorie: ab 9. Klasse, Sachsen-Anhalt, Sonderveranstaltungen

Klassiker der Kinogeschichte

2. September 2025 by

Wie in der Musik, so gibt es auch im Kino Evergreens, Filme, die sich generationenübergreifend großer Beliebtheit erfreuen. Einer davon ist ohne Zweifel „Zurück in die Zukunft“. Man mag es kaum glauben, der Film erschien vor 40 Jahren erstmals in den Kinos.

Inhalt
Marty McFly, ein 17-jähriger Highschool-Student, wird versehentlich 30 Jahre zurück in die Vergangenheit geschickt, und zwar in einem DeLorean mit eingebauter Zeitmaschine, die sein engster Freund, der eigenwillige Wissenschaftler Doc Brown, erfunden hat.

Kategorie: Sonderveranstaltungen, Thüringen

Klassiker der Kinogeschichte

2. September 2025 by

30 Jahre wird ein Klassiker des französischen Kinos, „Hass – La Haine“. Drei Jugendliche behaupten sich mit Witz und Kaltschnäuzigkeit in der trostlosen Welt eines Pariser Vororts.
Der schonungslose Blick in eine Welt voller Ungleichheit und Rassismus ist erschreckend aktuell.

LA HAINE – HASS
Drama / FRA 1995 / 98 Min. / Regie: Mathieu Kassovitz
ab 10. Klasse / empf. ab 15 Jahren / FSK: 12
Weitere Infos und Unterrichtsmaterialien

Inhalt
24 Stunden im Leben von drei Jugendlichen aus einer Pariser Vorstadt. Doch es ist nicht irgendein Tag, den „Hass“ erzählt: Der Spielfilm setzt am Morgen nach einer Krawallnacht ein, in der das Viertel der Freunde Saïd, Vinz und Hubert verwüstet wurde. Auslöser für den Aufruhr war der Gewaltexzess eines Polizisten, der einen Bekannten der drei schwer verletzt hat. Das Schicksal des in Lebensgefahr schwebenden Abdel wird sich an diesem Tag entscheiden. Doch zunächst streunen die Protagonisten durch ihre Banlieue, einen jener vernachlässigten Vororte Frankreichs, in denen sich die Plattenbauten auftürmen und wo die unterschiedlichen Minderheiten, denen die drei Freunde zugeschrieben werden, die Mehrheit ausmachen. Die Spannung ist allgegenwärtig und der Tag durch wiederholtes Aneinandergeraten mit der Polizei getaktet. Während der Aufstände hat Vinz eine Polizeipistole in die Hände bekommen. Der Provokateur droht damit, aus Rache für Abdel einen Polizisten zu töten. Der bedachte Boxer Hubert versucht, Vinz eines Besseren zu belehren. Als Zwischenglied vermittelt Saïd zwischen beiden und wird dabei zum Beobachter der Gewaltspirale, die sich unweigerlich entspinnt.

Trailer:

Kategorie: ab 10. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

2. September 2025 by

Das Thema Energie ist vielfältig, und dies spiegelt sich im Filmprogramm für das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie wider. Es blickt einerseits in die Vergangenheit, um Lehren für unsere Zukunft zu ziehen. Und es begleitet andererseits Menschen, die neue Lösungswege aufzeigen und an der Umstrukturierung des Energiesektors arbeiten, nicht ohne Umwälzungen, Widerstände und verheerende Irrwege, die gesellschaftliche und ethische Fragestellungen berühren. Darüber hinaus regen die Filme dazu an, sich wissenschaftlichen Herangehensweisen zu öffnen und zeigen Handlungsoptionen für junge Menschen auf.

Inhalt
Wenn der Mensch den ausbeuterischen Umgang mit den Ressourcen der Erde nicht ändert, könnten die globalen Ökosysteme – und damit unsere Lebensgrundlage – noch vor dem Ende des 21. Jahrhunderts zusammenbrechen. Aufgerüttelt von den düsteren Prognosen einer Studie, die 2012 in der Zeitschrift „Nature“ erschien, beschließen der französische Aktivist Cyril Dion und die Schauspielerin Mélanie Laurent, nach Lösungen zu suchen. Weltweit besuchen sie die verschiedensten Initiativen, von „Urban Farming“ bis zu Städten mit lokaler Währung. Sie sprechen mit Menschen, die in Bürgerbewegungen, Wirtschaft, Stadtplanung, internationalen Organisationen, Schulen oder Landwirtschaft tätig sind, und stellen erfolgreiche Projekte vor. Beispielhaft führen diese vor, wie Ernährung, Energieversorgung und Wirtschaftskreisläufe ressourcenschonend funktionieren. Alternative Bildungs- und Demokratiemodelle zeigen, wie sie das für eine bessere Zukunft notwendige Umdenken unterstützen.

Kategorie: ab 9. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

2. September 2025 by

Das Thema Energie ist vielfältig, und dies spiegelt sich im Filmprogramm für das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie wider. Es blickt einerseits in die Vergangenheit, um Lehren für unsere Zukunft zu ziehen. Und es begleitet andererseits Menschen, die neue Lösungswege aufzeigen und an der Umstrukturierung des Energiesektors arbeiten, nicht ohne Umwälzungen, Widerstände und verheerende Irrwege, die gesellschaftliche und ethische Fragestellungen berühren. Darüber hinaus regen die Filme dazu an, sich wissenschaftlichen Herangehensweisen zu öffnen und zeigen Handlungsoptionen für junge Menschen auf.

Inhalt
Die Familie Clade ist berühmt im Land Avalonia: Jaeger gilt als großer Entdecker, sein Sohn Searcher ist eher ungewollt in seine Fußstapfen getreten. Denn als die beiden vor 25 Jahren gemeinsam aufgebrochen sind, um als erste die hohen Berge ihres Landes zu überwinden, hat Searcher durch Zufall eine energiespendende Pflanze entdeckt. Mit ihr ist er sofort umgekehrt und hat die Zukunft und den Wohlstand von Avalonia gesichert. Jaeger dagegen zog voller Groll auf seinen Sohn weiter und ist seither verschollen. Jetzt aber droht die Energiepflanze einzugehen, und Searcher schließt sich einer Expedition an, um sie zu retten. Tief unter der Erde wird es gefährlicher als gedacht: Inzwischen selbst Vater, ist ihm sein Sohn Ethan heimlich gefolgt, und sie werden von bedrohlichen Kreaturen angegriffen. Gerettet werden sie von Jaeger, der überraschend wieder auftaucht. Gemeinsam können sie das Rätsel um die Pflanze lösen – allerdings völlig anders als erwartet.

Kategorie: ab 3. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 8
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB