• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt

23. SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
17. bis 28. November 2025

  • ThüringenProgramm
  • Sachsen-AnhaltProgramm
  • Infos
    • Über das Projekt
    • Anmeldung
    • Eintrittspreise
    • Themenschwerpunkt 2025
    • Grußworte
    • FAQs
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen TH
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Sonderprogramm
    • Sonderveranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen ST
    • Unterrichtsmaterialien
    • Mobiles SchulKino
    • Film Macht Mut
  • Kontakt
Home | Archives for Events

Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

2. September 2025 by

Das Thema Energie ist vielfältig, und dies spiegelt sich im Filmprogramm für das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie wider. Es blickt einerseits in die Vergangenheit, um Lehren für unsere Zukunft zu ziehen. Und es begleitet andererseits Menschen, die neue Lösungswege aufzeigen und an der Umstrukturierung des Energiesektors arbeiten, nicht ohne Umwälzungen, Widerstände und verheerende Irrwege, die gesellschaftliche und ethische Fragestellungen berühren. Darüber hinaus regen die Filme dazu an, sich wissenschaftlichen Herangehensweisen zu öffnen und zeigen Handlungsoptionen für junge Menschen auf.

Inhalt
Jörg Meyer hat schon zu DDR-Zeiten im Atomkraftwerk Greifswald gearbeitet. Nun wickeln der Nuklearingenieur und hunderte Kolleg*innen die Anlage mit wissenschaftlicher Gründlichkeit ab – und zwar seit 1995. Das Werk in Greifswald ist ein anschauliches Beispiel für die ökologischen und ökonomischen Dimensionen der Kernenergie: 16 Jahre Betrieb und effiziente Stromversorgung, aber der Abbau des Werks wird etwa 33 Jahre dauern und 5,6 Milliarden Euro kosten. Kurz vor dem Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland im Jahr 2022 beleuchtet der Dokumentarfilm ATOMKRAFT FOREVER wesentliche Facetten des Themas: die ökonomische Bedeutung der Atomkraft, die ungeklärte Frage der Endlagerung des radioaktiven Mülls, die Herausforderungen für die grüne Stromversorgung der Zukunft sowie die gegenläufige Politik in einem Land wie Frankreich, das ungebrochen auf nukleare Energiegewinnung setzt.

Kategorie: ab 9. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

Retrospektive zum 100. Geburtstag von Konrad Wolf

2. September 2025 by

Am 20. Oktober 2025 wäre Konrad Wolf 100 Jahre alt geworden. Ohne Zweifel war er einer der wichtigsten Filmregisseure der DDR. Obwohl seine Filme offen Kritik üben an Staat und System, bleibt er unangetastet. Seine Autorität gilt als unumstößlich, und er bekommt sogar ein Staatsbegräbnis.
In einem ihm gewidmeten Spezial zeigen wir Solo Sunny.

Inhalt
Sunny lebt im bröckelnden Prenzlauer Berg. Als Schlagersängerin schick aufgemacht, tingelt sie mit einer Band durch Lokale und Kulturhäuser der DDR. Sie träumt von einer Solo-Karriere, doch die Wirklichkeit bleibt unglamourös. Die Nachbarn stören sich an ihrem Lebenswandel; die Männer können ihre Ansprüche nicht erfüllen; das Publikum reagiert borniert und die Band wirft sie schließlich raus. Aber Sunny gibt nicht auf … In Solo Sunny trifft ein individueller Glücksanspruch auf eine verhärtete Gesellschaft. Der letzte Film von Konrad Wolf (1925–1982) war sein größter Publikumserfolg. In Ost- und Westdeutschland wurde er gleichermaßen verstanden. Denn, so Wolf, er „wendet sich gegen die schleichende Unmenschlichkeit im Alltag“. Solo Sunny entstand in Co-Regie mit dem für seine Berlin-Filme berühmten Autor Wolfgang Kohlhaase. Mit dem Vorbild für Sunny, der Sängerin Sanije Torka, war er persönlich bekannt. Für ihre Darstellung einer selbstbewussten Außenseiterin erhielt Renate Krößner bei der Berlinale 1980 den Silbernen Bären.

Kategorie: ab 9. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

Retrospektive zum 100. Geburtstag von Konrad Wolf

2. September 2025 by

Am 20. Oktober 2025 wäre Konrad Wolf 100 Jahre alt geworden. Ohne Zweifel war er einer der wichtigsten Filmregisseure der DDR. Obwohl seine Filme offen Kritik üben an Staat und System, bleibt er unangetastet. Seine Autorität gilt als unumstößlich, und er bekommt sogar ein Staatsbegräbnis.
In einem ihm gewidmeten Spezial zeigen wir Der geteilte Himmel.

Inhalt
Bei ihrer Arbeit in einer Waggonfabrik in Halle/Saale bricht die Lehramtsstudentin Rita Seidel plötzlich zusammen. Zur Erholung kehrt sie in ihr Heimatdorf unweit der Stadt zurück. Dort werden Erinnerungen an die vergangenen zwei Jahre wach: Bei einer Tanzveranstaltung lernt sie damals den zehn Jahre älteren Chemiker Manfred kennen, der gerade an seiner Dissertation schreibt. Trotz seiner akademischen Karriere wirkt der Doktorand unzufrieden mit der politischen Situation in der DDR und seinem eigenen Leben. Insbesondere das Verhältnis zu seinem Vater ist angespannt. Manfred nimmt ihm die Wandlung vom ehemaligen Nationalsozialisten zu einem Funktionär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) nicht ab: „Ziemlich viel Verantwortung als Werkleiter, wie?“, fragt er seinen Vater, der entgegnet, dass man sich daran gewöhne. „Na klar, wie an alles in der Geschichte“, erwidert der Sohn sarkastisch. Nachdem ein von Manfred entwickeltes chemisches Verfahren ohne Begründung von der Betriebsleitung abgelehnt wird, verlässt er noch kurz vor dem Bau der Mauer die DDR und geht nach West-Berlin. Dort besucht Rita ihn, doch sie fühlt sich in der Stadt fremd und kehrt nach Halle zurück.

Kategorie: ab 9. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

2. September 2025 by

Das Thema Energie ist vielfältig, und dies spiegelt sich im Filmprogramm für das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie wider. Es blickt einerseits in die Vergangenheit, um Lehren für unsere Zukunft zu ziehen. Und es begleitet andererseits Menschen, die neue Lösungswege aufzeigen und an der Umstrukturierung des Energiesektors arbeiten, nicht ohne Umwälzungen, Widerstände und verheerende Irrwege, die gesellschaftliche und ethische Fragestellungen berühren. Darüber hinaus regen die Filme dazu an, sich wissenschaftlichen Herangehensweisen zu öffnen und zeigen Handlungsoptionen für junge Menschen auf.

Inhalt
Wenn der Mensch den ausbeuterischen Umgang mit den Ressourcen der Erde nicht ändert, könnten die globalen Ökosysteme – und damit unsere Lebensgrundlage – noch vor dem Ende des 21. Jahrhunderts zusammenbrechen. Aufgerüttelt von den düsteren Prognosen einer Studie, die 2012 in der Zeitschrift „Nature“ erschien, beschließen der französische Aktivist Cyril Dion und die Schauspielerin Mélanie Laurent, nach Lösungen zu suchen. Weltweit besuchen sie die verschiedensten Initiativen, von „Urban Farming“ bis zu Städten mit lokaler Währung. Sie sprechen mit Menschen, die in Bürgerbewegungen, Wirtschaft, Stadtplanung, internationalen Organisationen, Schulen oder Landwirtschaft tätig sind, und stellen erfolgreiche Projekte vor. Beispielhaft führen diese vor, wie Ernährung, Energieversorgung und Wirtschaftskreisläufe ressourcenschonend funktionieren. Alternative Bildungs- und Demokratiemodelle zeigen, wie sie das für eine bessere Zukunft notwendige Umdenken unterstützen.

Kategorie: ab 9. Klasse, Sonderveranstaltungen, Thüringen

Klassiker der Kinogeschichte

2. September 2025 by

Wie in der Musik, so gibt es auch im Kino Evergreens, Filme, die sich generationenübergreifend großer Beliebtheit erfreuen. Einer davon ist ohne Zweifel „Zurück in die Zukunft“. Man mag es kaum glauben, der Film erschien vor 40 Jahren erstmals in den Kinos.

Inhalt
Marty McFly, ein 17-jähriger Highschool-Student, wird versehentlich 30 Jahre zurück in die Vergangenheit geschickt, und zwar in einem DeLorean mit eingebauter Zeitmaschine, die sein engster Freund, der eigenwillige Wissenschaftler Doc Brown, erfunden hat.

Kategorie: Sonderveranstaltungen, Thüringen

Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

2. September 2025 by

Kategorie: ab 3. Klasse, Thüringen

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 10
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Kontakt

SchulKinoWoche Thüringen I Sachsen-Anhalt
c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 · 99084 Erfurt · Telefon: 0361 66 386 20

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB